Evangelische Kirche in Deutschland - EKD

?Unsere Kirchen bleiben Zufluchtsorte?

Mit einer biblisch-theologischen Grundlegung zum Kirchenasyl erinnert die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) an die geistlichen Wurzeln und die humanitäre Bedeutung des Kirchenasyls ? in einer Zeit, in der dieser Schutzraum zunehmend unter politischen Druck gerät.

Lutherische Geistliche trauern um Papst Franziskus

?Ein Prophet im Hirtenamt?, der ?eine Kirche Christi für die Armen, Schwachen und Benachteiligten? wollte und ?einen hohen Respekt vor Martin Luther bekannte?

Bischöfin Fehrs über Papst Franziskus: wirkkräftig, nahbar und von Hoffnung tief durchdrungen

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) reagiert mit Trauer und Anteilnahme auf den Tod von Papst Franziskus. Die Ratsvorsitzende, Bischöfin Kirsten Fehrs, würdigt Franziskus als einen ?geistlich von Hoffnung tief durchdrungenen Papst, der sich zugleich auf berührende Gesten verstand, um auf das Elend in der Welt aufmerksam zu machen.?

Bischöfin Fehrs: ?Habt keine Angst vor dem Leben - teilt die guten Nachrichten, die jetzt Kraft geben?

Als ?Freudenfest mit trotziger Hoffnung und unbeirrbarer Liebe zum Leben? will die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, das bevorstehende Osterfest feiern.

?Der Glaube an das unbezwingbare Gute?

In seinem Ostergruß erinnert der Leitende Bischof der VELKD, Landesbischof Ralf Meister (Hannover), an das ?Schicksals- und Wendejahr? 1945.

Botschaft zu Karfreitag

Zu Karfreitag macht Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) und Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), deutlich, dass Schmerz und Trauer ihren Raum brauchen, damit unsere Gesellschaft menschlich bleibt.

Quelle: EKD

RSS-News
Evangelischer Pressedienst - EPD