Sie sind hier: Themen
Zurück zu: Startseite
Allgemein:
Sitemap
NEWSletter
LINK-Hinweis
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
Kontakt
Über uns
Pogromnacht 1938 jährt sich zum 75. Mal
Die Reichspogromnacht 1938 jährt sich 2013 zum 75. Mal
Mit zahlreichen Veranstaltungen wird in diesem Jahr der Opfer der NS-Pogromnacht 1938 gedacht. Vor 75 Jahren hatte mit der Pogromnacht vom 9. Auf den 10. November 1938 im Deutschen Reich die radikale Phase der Judenverfolgung durch das NS-Regime begonnen. Die Nationalsozialisten gingen zur offenen Gewalt gegen die jüdische Minderheit über. Zur Erinnerung an die Pogromnacht hat die Evangelische Jugend im Rheinland, in Westfalen und in Lippe die Kampagne „Erinnern, Erkennen, Engagieren“ vorbereitet. In anderen Landeskirchen entstanden unter anderem Arbeitshilfen zur Vorbereitung von Gottesdiensten.
Materialien der EKD
- Erinnern,
Erkennen, Engagieren
Kampagne der Evangelischen Jugend im
Rheinland, in Westfalen und in Lippe
- Gedenke.
9. / 10. November 1938 Pogromnacht. Gedenk-Gottesdienst 2013
Entwürfe und Empfehlungen
herausgegeben vom Zentrum Verkündigung der Evangelischen Kirche in Hessen
und Nassau und von ImDialog. Evangelischer Arbeitskreis für das
christlich-jüdische Gespräch in Hessen und Nassau
- Arbeitshilfe
75 Jahre Novemberpogrome
Materialien zur Gestaltung von
Gottesdiensten, Andachten und Gedenkfeiern - Eine Handreichung in zwei
Teilen; erarbeitet von einer Arbeitsgruppe der Liturgischen Kammer der
Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.
- „Tu
deinen Mund auf für die Stummen...!“
Arbeitshilfe zum 75-jährigen
Gedenken an die Pogromnacht 1938. Herausgegeben im Auftrag im Auftrag von
Begegnung von Christen und Juden in Bayern (BCJ.Bayern), der Evangelischen
Kirche im Rheinland und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers
Gehe zu:
Wette: Pfarrer ruft zum "LutherLernen" auf Jahreslosung 2014