Sie sind hier: TheologInnen
Zurück zu: Theologie
Allgemein:
Sitemap
NEWSletter
LINK-Hinweis
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
Kontakt
Über uns
William Tyndale (* um 1484 in North Nibley bei Gloucester, England; † 6. September 1536 in Vilvoorde bei Brüssel) war Priester und Gelehrter und übersetzte die Bibel in die englische Sprache. Es gab schon frühere Übersetzungen, aber dank der Erfindung der Druckerpresse war es die erste, die eine breite Verteilung fand!
Die Datierung seiner Geburt ist unsicher, die Angaben liegen zwischen 1484 und 1496. Er wurde vermutlich in North Nibley, 15 Meilen von Gloucester in England geboren. Seine universitäre Ausbildung erhielt er in Oxford, Magdalen Hall und an der Universität Cambridge. Um 1520 wurde er Hauslehrer bei der Familie von Sir John Walsh, in Little Sodbury in Gloucestershire.
Tyndale beschäftigte sich mit der Bibel und nahm die Lehren der Reformation auf; diese Ansichten galten aus römisch-katholischer Sicht als häretisch. Dies führte zum Konflikt. Tyndale verließ London um 1523. Mit der Unterstützung von Sir Humphrey Monmouth, einem Großkaufmann in London, und anderen an einer Übersetzung der Bibel interessierten Bürgern begann er in Deutschland, vermutlich Wittenberg, die Bibel in die englische Sprache zu übersetzen. Diese Übersetzung war durch die Kirche nicht autorisiert, sie enthielt Kommentare, die reformerische Sichtweisen wiedergaben. Er konnte deshalb nicht mehr in England arbeiten. Wegen Häresie verfolgt, blieb Tyndale in Deutschland.
Im Frühjahr 1524 kam Tyndale wohl über Hamburg zur Universität Wittenberg, wo er wohl am 27. Mai 1524 unter dem Pseudonym „Guillelmus Daltici ex Anglia“ immatrikuliert wurde. Hier arbeitete er an seiner Bibelübersetzung, bis er 1525 eine druckfertige Vorlage hatte. Diese brachte er nach Köln zum Drucker Quentel, wo ursprünglich 3000 Exemplare im Quartformat gedruckt werden sollten. Allerdings wurde der Druck 1526 durch den Luther-Gegner Johannes Cochläus verraten, doch mit seinem Mitarbeiter konnte Tyndale nach Worms entkommen. In Köln mit dem Druck des Neuen Testaments war im Sommer 1525 angefangen worden, in Worms wurde nun von neuem begonnen, und 1526 erschien hier eine Ausgabe im Oktavformat in einer Auflage von 6000 Exemplaren beim Buchdrucker Peter Schöffer dem Jüngeren.
Die Übersetzung von Tyndale wurde durch die englische Regierung verboten und seine Bücher verbrannt. Nur zwei Exemplare der Wormser Oktavausgabe sind erhalten. Tyndale selbst wurde auf Betreiben von Repräsentanten des Königs Heinrich VIII. und der Kirche von England, die gerade erst im Begriff war, sich von der Kirche von Rom zu lösen und an deren Sichtweise in dieser Frage noch festhielt, zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt. Er wurde am 6. September 1536 in Vilvoorde (ca. 10 km von Brüssel) erwürgt und danach verbrannt.
Hinweis:
Bis zum 12. August 2012 ist dann unter anderem die originale Tyndale-Bibel von 1526 in der Bibelgalerie Meersburg zu sehen.
Gehe zu: Levin Christoph Hus Jan