Bücher zu Theologie & Kirche

LEKTORAT.ORG ... auch Ihr Weg zum besseren Manuskript und Buch!


Bücher zu Theologie & Kirche

Unsere Buchempfehlungen jeden Monat neu!

Sie suchen ein bestimmtes theologisches Buch? Hier finden Sie nicht nur ein Buch, hier finden Sie empfehlenswerte Bücher zu den Bereichen Theologie und Kirche, Buch - Neuerscheinungen wie auch Bücher, die sich bewährt haben ... auch in unserem Archiv:


Unsere neuen Empfehlungen

Albers, M.: Die Optimierungslüge Ein gesellschaftlicher Weckruf und Debattenbeitrag aus der Mitte der vorherrschenden Praxis, wie es besser funktionieren kann: von der 4-Tage-Woche über die Workation, vom asynchronen Arbeiten zum Einsatz von AI für Planung und Prozess. Der Entwurf eines neuen zeitgemäßen Narrativs für gelingende Arbeit. ...



Boesch, J.: Urkräftiges Leben Der reformierte Pfarrer und Künstler Josua Boesch (1922–2012) zog als Eremit in die Toskana. In der Stille seiner Zelle entstanden einzigartige Metallikonen. Doch auch kostbare Wortikonen gehörten zu seinem Schaffen. In «Morgendämmerung, Tagebuch einer Wandlung» hielt er fest, was ihn damals, in seiner Lebenskrise beschäftigt hatte. ...



Böhmer, K. u.a.: Die unsichtbare Welt Die in diesem Band versammelten 12 Beiträge aus der Theologie, der Mathematik, den Naturwissenschaften und der historischen Forschung beschäftigen sich mit der Frage nach dem Verhältnis zwischen der sinnlich erfahrbaren und wissenschaftlich erfassbaren Wirklichkeit und dem, was diese Wirklichkeit übersteigt. ...



Dichatschek, G.: Christsein in der Moderne 11 In seinem neuesten Werk „Christsein in der Moderne 11" widmet sich Günther Dichatschek mit großem Engagement und fundiertem Fachwissen aktuellen Herausforderungen, die das Christentum in der heutigen Zeit betreffen. Mit klarer Sprache und methodischer Tiefe gelingt es dem Autor, sowohl kirchlich engagierte Leserinnen und Leser als auch kritisch interessierte Menschen anzusprechen. ...



Grohmann: «Du hast mich im Bauch meiner Mutter ... Wie haben Menschen vor über 2000 Jahren Erfahrungen rund um Lebensanfang, Fruchtbarkeit und Geburt und die damit verbundenen Hoffnungen, Erwartungen und Ängste verarbeitet? Texte der Hebräischen Bibel, des Alten Testaments, beschreiben – nicht definierend oder normativ, sondern erzählend und poetisch ...



Hiebaum u.a.: Weil das Leben fragt Fünf in der Logotherapie Ausgebildete und von ihr Begeisterte haben in diesem Kartenset gemeinsam zentrale Schätze der Lehre Viktor Frankls in den Alltag übersetzt. Ein anregender Satz auf der Vorderseite, eine kurze Hinführung zum Thema sowie ein aktivierender Impuls ermöglichen es, die Karten situationsgerecht einzusetzen. ...



Hoffmann/Beato: Superagency Die KI-Insider Hoffman und Beato – der eine ein legendärer Silicon-Valley-Investor, der andere seit 30 Jahren journalistischer Chronist – bieten eine fantasievolle und positive Sicht auf die Möglichkeiten, die die KI der Menschheit eröffnet. In vielen Bereichen werden mit ihrer Hilfe Durchbrüche möglich, von denen wir heute nicht einmal zu träumen wagen. ...



Höhn, H-J.: Wortgewand Mit dem Plädoyer für einen poetischen Code der Gottesrede eröffnet Höhn einen Gedankengang, der neue Partituren religiösen Sprechens entwirft. Im Zentrum seines neuen Buches stehen Schriftstücke theologischer Prosa und Lyrik, deren Format und Stil ein Doppelprädikat verdienen: kurz und gut. ...



Lynn, U.: Sprachgewand Ulrike Lynns Dichtung ist eine langsame Kunst. Die Motive, die sie in ihren Gedichten verwebt, scheinen auf den ersten Blick klar und transparent. Doch je öfter man das vermeintlich Vertraute liest, umso vielschichtigere Assoziationen lösen die Worte aus. Die Lektüre wird zur Meditation. ...



Mehltretter, C.: 1 Jahr, 10 Länder und die ... "Worauf habe ich mich da nur eingelassen?", denkt Carola, als sie zu ihrer Radtour durch Europa aufbricht. Eigentlich unsportlich, wagt die 28-Jährige allein die Reise, um Christinnen und Christen aus anderen Ländern zu begegnen und ihren Glauben kennenzulernen. Sie tanzt zum Dudelsack in Schottland, schläft in einem dänischen Zirkuswagen ...



Paganini, C.: Der neue Gott Mit analytischer Schärfe und theologischem Weitblick untersucht Paganini die spirituellen Konsequenzen dieser Entwicklung und zeigt: Im anbrechenden dritten Jahrtausend könnten nicht nur Menschen durch KI ersetzt werden, sondern auch kein geringerer als Gott selbst. Eine provokante Überlegung an der Schnittstelle von Religion und Technik. ...



Plumpe, W.: Gefährliche Rivalitäten In einem fesselnden Panorama führt uns Werner Plumpe vor Augen, wie die Geschichte immer schon von wirtschaftlichen Rivalitäten geprägt war, die nicht selten in offene Kriege mündeten – von der Eroberung der Neuen Welt und den Anfängen der Globalisierung über das Zeitalter des Kolonialismus, die Entstehung von Nationalstaaten und die bipolare Weltordnung des Kalten Kriegs bis in die hypervernetzte Welt von heute. ...



Rottenschlager, K.: Der Traum von Emmaus Das Leben von Karl Rottenschlager beeindruckt. Diese Biographie beschreibt seine selbstlose Arbeit für Menschen am Rande der Gesellschaft und gibt Einblicke in die schwierige Alltagsrealität haftentlassener Menschen. ...



Thiede, W.: Monolog der Religionen? In seiner vorliegenden Sammlung von religionstheologischen Aufsätzen legt Thiede den Finger in die Wunden aktueller Herausforderungen: zunehmende Monologisierung statt echten Austauschs zwischen Religionen, die Gefahr eines unreflektierten Relativismus sowie das kritische Hinterfragen vermeintlicher „Toleranz“. ...



Unterberger, P.: Eine handvoll Licht Oft wünschen sich Menschen eine spirituelle Begleitung, die sich ohne viel Aufhebens in ihr Leben einfügt und Tiefe schenkt. Die 52 Impulse von Petra Unterberger laden dazu ein, „leichtfüßig den Himmel zu entdecken“. Jede Woche erzählt die Autorin von einer Alltagserfahrung, nimmt Bezug zu Jahres- oder Festzeiten und verknüpft ihre Gedanken mit passenden biblischen Geschichten. ...



Wischnowsky/Veit-Engelmann: Judit Judith aus Bethulia – ist das alles zu schön, um wahr zu sein? Tatsächlich ist diese Überlieferung eine Legende. Eine aber, aus der es viel zu lernen gibt über weibliche Stärke, Mut und Gottvertrauen in einer feindlichen Welt – und über das Wirken Gottes, der auf ungewöhnlichen Wegen in der Geschichte handelt, um sein Volk vor dem Untergang zu bewahren. ...




Unser Archiv zu Theologie & Kirche

Klug: Kirche u. junge Erwachsene im Spannungsfeld In vier Teilen beschäftigt sich Rebecca John Klug mit dem Spannungsverhältnis von Kirche und jungen Erwachsenen. Bei der Klärung des Begriffs junge Erwachsene bemüht sie sich um soziologische Perspektiven, die andere Kriterien als das des Alters anführen. Es folgt die Auseinandersetzung mit der neuen Vielfalt kirchlicher Sozialformen als Ergänzung zum parochialen Gemeindemodell und ausgehend davon die Bestimmung der wesentlichen Merkmale von Kirche bzw. Gemeinde. ...

"Eine gewöhnliche und harmlose Speise" Die Beiträge dieses Bandes befassen sich aus religions- und kulturgeschichtlicher, exegetischer und wirkungsgeschichtlicher Perspektive mit den Mahltraditionen des entstehenden Christentums. Ausgangspunkt ist die Frage, was uns heute in der evangelischen und römisch-katholischen Abendmahlspraxis und Interpretation anspricht oder befremdet...

25 Jahre Journal für Philosophie: der blaue reiter 2020 feiert das daraus entstandene Journal „der blaue reiter – Journal für Philosophie“ sein 25-jähriges Jubiläum. Im März erscheint die Jubiläums Ausgabe „Die Kunst des Zweifelns“ mit Beiträgen u.a. von Andreas Urs Sommer, Peter Sloterdijk, Thomas Zoglauer und Harald Lesch ...

7 x 7 - Morgenbriefing für Führungskräfte Erfrischende Gedankenanstöße ... für jeden Tag ... für jeden Moment! - Gedanken, Ideen, Zumutungen, die zum Nachdenken einladen und einen den Tag über begleiten! Ein wunderbares Vademecum!

Abdel-Samad, H.: Der Koran Die Bürgerkriege innerhalb der islamischen Welt und die Konfrontation mit dem Westen sind die Grundkonflikte unserer Zeit. Im Koran selbst liegen die Wurzeln dieser Auseinandersetzungen, denn einerseits birgt er eine Botschaft der Toleranz und des Mitgefühls, andererseits ist er ein religiöser Text, der Brutalität und Mord legitimiert. ...

Abdel-Samad, H.: Der Preis der Freiheit Hamed Abdel-Samad hat als junger Mann in Ägypten und durch die Morddrohungen in Deutschland erfahren, was auf dem Spiel steht. Er richtet mit diesem Buch eine Warnung an uns alle: Kämpft für die Freiheit, denn „Freiheit ist kein Happy End, sondern ein ständiges Bemühen, umsichtig, verantwortungsbewusst, wachsam und bereit für Veränderungen zu sein. Sie ist unsere Art, dem Leben dafür zu danken, dass wir leben dürfen!“ ...


(C) Alle Rechte vorbehalten.

Diese Seite drucken