Bukowski, P.: Die Bibel ins Gespräch bringen
Peter Bukowski ermutigt dazu, die Bibel ins seelsorgerliche Gespräch zu bringen. Dabei konzentriert er sich auf Situationen, in denen es den Ratsuchenden gerade nicht um Glaubensfragen, sondern um Lebenshilfe geht. ...
|
 |

|
Claussen, J.H.: Sexualisierte Gewalt in der ...
Auch in der evangelischen Kirche sind Fälle sexualisierter Gewalt zur bedrängenden Gegenwartsfrage geworden. Der starke öffentliche Druck hat zu ersten Versuchen einer Aufarbeitung geführt, mit Folgen für die kirchliche Praxis. Was bisher jedoch fehlt, ist ein Nachdenken darüber, was dies für die evangelische Theologie und Spiritualität bedeutet. ...
|
 |

|
Dränert, T.: Dein magischer Platz
Bei Kraftorten denken viele an alte Kultstätten und religiöse Heiligtümer. Doch ein »magischer«, stärkender Platz kann auch ganz unauffällig und von Mensch zu Mensch verschieden aussehen. Was macht Kraftorte aus? Wie erkenne ich sie und kann sie für mich nutzen? Welche Rolle spielt die Natur als Kraftort? ...
|
 |

|
Erichsen-Wendt/Ruck-Schröder: Pfarrer:in sein
Was ist eigentlich die Aufgabe von Pfarrer:innen? Wer „sind“ Pfarrer:innen? Im Kontext einer pluralen und diversen Gesellschaft versteht sich nicht von selbst, wie das Profil des Pfarrberufs aussieht. Der Beruf ist im Umbruch. ...
|
 |

|
Etzelmüller/Rammelt: Migrationskirchen
Das Christentum in Europa internationalisiert sich und wird pluraler. Allein in Deutschland leben über 10 Millionen Christenmenschen mit Migrationshintergrund. Viele von ihnen organisieren sich in Migrationskirchen, internationalen und interkulturellen Gemeinden, die das religiöse Leben nachhaltig bereichern. Dennoch sind Migrationskirchen ein Stiefkind ...
|
 |

|
Galor, O.: Die Reise der Menschheit durch die ...
Oded Galor wagt die ganz große Theorie. Der renommierte Ökonom lüftet das Geheimnis von Wohlstand und Ungleichheit, indem er die Geschichte der Menschheit vom Beginn bis heute neu erzählt: Warum sind wir Menschen die einzige Spezies, die der Subsistenz entkommen ist? Wieso lebte die Masse noch bis Ende des 18. Jh. in Armut, wie gelang der Übergang von Stagnation zu Wachstum? ...
|
 |

|
Hüther, M.: Welche Zukunft hat die soziale ...
Die soziale Marktwirtschaft ist grundlegend für Deutschlands Gesellschaftsordnung – freier Wettbewerb, Preisstabilität und sozialer Ausgleich haben dieses Modell so erfolgreich gemacht. Jedoch wurde spätestens mit der Finanzmarktkrise 2008 deutlich, dass dieses Modell im 21. Jahrhundert weiterentwickelt werden muss. ...
|
 |

|
Jammerthal u.a.: Methodik der Kirchengeschichte
Dieses praxiserprobte Lehrbuch führt auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand in die Methodik kirchengeschichtlichen Arbeitens ein. Es bietet eine grundlegende Orientierung und begleitet in Verbindung mit einer zugehörigen Website Studium und Lehre vom Proseminar bis zum Examen. ...
|
 |

|
Kuhn, A.: Eiertanz
Ostern 2022 ist Vergangenheit. Aber man hört oder sagt es: nach dem Fest ist vor dem Fest. Noch viel wichtiger ist jedoch, dass die Fest- und Feiertage im Kirchenjahr uns – recht verstanden - nicht nur an etwas Vergangenes erinnern, sondern gleichzeitig auch den Glaubenden in ihrem jeweiligen Heute etwas sagen wollen. ...
|
 |

|
Kühne/Popp: Pilgern zu Wasser und zu Lande
Die grenzenlose Freiheit des Unterwegs-Seins war kein historischer Normalzustand. Die Infrastruktur der Land- und Wasserwege stellte die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Pilger vor zahlreiche Herausforderungen. Der Band, der die Vorträge auf den Jahrestagungen der Deutschen Sankt-Jakobus-Gesellschaft 2019 und 2020 verschriftlicht, nimmt die mitteleuropäischen Brückenbauten als infrastrukturelle Großprojekte des Mittelalters im Kontext des Wallfahrtswesens ...
|
 |

|
Kuster/Rohr: Innere Tiefe – grenzenlose Weite
Niklaus Kuster und Nadia Rudolf von Rohr stellen 20 Menschen und 20 Ereignisse aus 800 Jahren vor. Sie illustrieren je einen beispielhaften Aspekt, der aufscheinen lässt, was »franziskanisch« heißt. Ihr Panorama ist nicht nur eine lebendige Einführung in franziskanische Spiritualität, sondern kann alle inspirieren, die sich Impulse für Tiefe und Weite im Alltag wünschen. ...
|
 |

|
Mesrian/Kötter: Entmachtet diese Kirche
»Wem gehört die Kirche? Ist es die Kirche der Kardinäle und Bischöfe? Nein, sie gehört uns Menschen! Entmachtet den Klerus!«, fordern Lisa Kötter und Maria Mesrian – die zwei bekannten Mitbegründerinnen der Bewegung Maria 2.0. ...
|
 |

|
Paganini S.&C.: Im Namen des Vaters, des Sohnes...
Der Menschensohn – ein Skywalker? Der Kindermord im Jedi-Tempel von Coruscant – ein Verweis auf die Weihnachtsgeschichte? »Möge die Macht mit Dir sein« – ein Segensgruß? Shmi – eine galaktische Jungfrau Maria? Die Star-Wars-Filme sind voll von biblischen Bezügen. ...
|
 |

|
Sander, E.: Europäische Identität
Wolfgang Sander zeigt mit seinem Essay, dass wir kein neues Narrativ brauchen, sondern eine Rückbesinnung. Er plädiert für eine Renaissance der christlichen Werte. Denn wenn es uns gelingt, sie für heute weiterzudenken ...
|
 |

|
Schießler/Alof: Seid ihr noch zu retten?!
Der eine ist wohl der bekannteste Pfarrer Deutschlands, der andere Kirchenpfleger in der katholischen Gemeinde St. Maximilian in München: Rainer M. Schießler und Stephan Maria Alof sind seit mehr als 25 Jahren ein unschlagbar kreatives Duo. Die beiden setzen alles daran, den Glauben ins Gespräch zu bringen ...
|
 |

|
Stahl, A.: "Wo warst du, Gott?"
Gewalt ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet, auch in jeder Kirchengemeinde gibt es Betroffene. Das Buch öffnet dafür die Augen. Es informiert über die daraus resultierenden Verletzungen und vermittelt wichtiges Grundwissen über Traumata. Sodann fragt es: Was macht Gewalt mit dem Glauben der Betroffenen? ...
|
 |

|
Walser/Khorchide: Bibel trifft Koran
Ein Buch steht jeweils im Zentrum des Glaubens: Bei den Christinnen und Christen ist es die Bibel, die Musliminnen und Muslime greifen zum Koran. Beide Heilige Schriften haben eine große Bedeutung, zeigen überraschend viele Parallelen in den Grundthemen, Fragen und Figuren auf und kommen trotzdem (allein schon entstehungsbedingt) zu unterschiedlichen Ausführungen. ...
|
 |

|
Zimmer, M: Säkularisierung und Veränderungs...
Die katholische Kirche in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Der Verlust von Seelsorger:innen, sinkende Mitgliederzahlen und ausbleibende Partizipation steigern die organisationale Unsicherheit und setzen die Diözesen unter Druck, gleichzeitig stabilisieren die noch steigenden Kirchensteuereinnahmen die Organisation. ...
|
 |

|
 |
 |
 |