Unsere Buchempfehlungen jeden Monat neu!
Sie suchen ein bestimmtes theologisches Buch? Hier finden Sie nicht nur ein Buch, hier finden Sie empfehlenswerte Bücher zu den Bereichen Theologie und Kirche, Buch - Neuerscheinungen wie auch Bücher, die sich bewährt haben ... auch in unserem Archiv:
|
Charbonnier u.a.: Buchpaket ELEMENTAR
Das Must-have für alle Vikarinnen und Vikare! Die fünf Bände des Pakets von ausgewiesenen ExpertInnen und erfahrenen PraktikerInnen vereinen Themen gemeindepraktischer Arbeit ...
|
Charbonnier/Mader/Weyel: Religion und Gefühl
Gefühle haben Konjunktur. Gefühle und Emotionen bilden ein Querschnittsthema, das in vielen Wissenschaften gegenwärtig eine große Rolle spielt. Das gilt auch für die Wahrnehmung und Beschreibung der Religion. Im Blick auf die Religion gibt es kaum ein Phänomen von gegenwärtig großer Beachtung, das nicht durch eine herausragende Bedeutung der Dimension der Gefühle gekennzeichnet ist...
|
Charbonnier/Merzyn/Meyer: Homiletik
14 prominente TheologInnen der Gegenwart stellen ihr Predigtkonzept vor. Anhand eigener Arbeitsproben erläutern sie, worauf es ankommt , wie es gemacht wird und was das für die Theologie als Ganze bedeutet. Das Studienbuch bietet hierfür eine gut strukturierte, anschauliche Basis...
|
Chast, R.: Können wir nicht über was Anderes reden
Roz Chast, bekannt für ihre Cartoons im «New Yorker», zeichnet und beschreibt das Altwerden ihrer Eltern. Als sie das erste Mal nach langer Zeit ihre greisen Eltern besucht, findet sie einen verwahrlosten Haushalt vor. Mutter wie Vater weigern sich jedoch, ihre Hilflosigkeit anzuerkennen und über Pflege, Krankheit und Tod zu reden. Roz Chast gibt nicht auf ...
|
Chatelard, A.: Charles de Foucauld
Charles de Foucauld (1858–1916) passt in kein Schema. Geboren in Straßburg, früh verwaist, als Jugendlicher ohne Glauben, Soldat in Algerien, wegen einer Affäre mit einer Frau entlassen, Forschungsreisender in Nordafrika … – und dann ergriffen von Gott, vom Evangelium, von Jesus, der dreißig Jahre »in der Verborgenheit von Nazaret« lebte. ...
|
Cheng, F.: Fünf Mediationen über den Tod
Der Tod ist das größte Rätsel unserer Existenz. Wir kennen ihn nicht, doch unser ganzes Leben steht in seinem dunklen Schatten. François Chengs philosophisch- poetische Meditationen schöpfen aus den Quellen der westlichen und fernöstlichen Traditionen, um eine neue Sicht einzuüben – eine Sicht, in der der Tod nicht mehr das endgültige Scheitern bedeutet und wir das Leben erst in seiner Schönheit begreifen. ...
|
 |
|
|