Dabrock, P. u.a.: Unverschämt - schön
Sie ist eine aufregende Gabe und manchmal eine schwere Last, sie ist die Form intimster Nähe und manchmal ein Mittel grausamster Gewalt: Die Rede ist von der Sexualität des Menschen. Wie kann sie in ihren verschiedenen Ausprägungen verantwortlich und als Bereicherung des Lebens kultiviert werden? ...
|
Dabrock, P.: Befähigungsgerechtigkeit
Peter Dabrock erschließt die Prinzipien und Argumentationsweise des Konzepts der Befähigungsgerechtigkeit und prüft seine Reichweite an wichtigen sozialethischen Konfliktfeldern der Gegenwart...
|
Dachwitz/Hilbig: Digitaler Kolonialismus
Innovativ, mächtig, rücksichtlos: Kaum eine Geschichte wird so oft erzählt wie die vom unaufhaltsamen Aufstieg der Tech-Konzerne an die Spitze der global vernetzten Welt. Nur ein Kapitel wird dabei ausgelassen: Der Preis, den der globale Süden dafür bezahlt. Der Tech-Journalist Ingo Dachwitz und der Globalisierungsexperte Sven Hilbig beleuchten diesen blinden Fleck ...
|
Dahlheim, W.: Die Welt zur Zeit Jesu
Führen Altes und Neues Testament ins geistig-geistliche Zentrum des Christentums, so beschreibt dieses umfängliche Werk sachkundig die geschichtlichen, sprich die politischen, gesellschaftlichen, ökonomischen, sozialen, kulturellen und religiösen Gegebenheiten und die Aus- und Nachwirkungen des christlichen Glaubens in der Alten Welt. Schlichtweg grandios ...
|
Dahmen/Röser: Demenz - Angehörige erzählen
„Demenz – Angehörige erzählen” schafft Raum für all die kleinen und großen Geschichten, die Menschen, die Demenzkranke begleiten, erleben …
|
Daiker/Bader-Reissing: Versöhnt sterben
Die Kunst des Abschiednehmens. – Was brauchen Sterbende, um zufrieden und versöhnt Abschied nehmen zu können? Nach vielen Jahren in der Hospizarbeit sind Angelika Daiker und Judith Bader-Reissing überzeugt: Was wesentlich ist für ein erfülltes Leben, das hilft auch für ein gutes Sterben. ...
|
 |