Feld, H.: Jeanne d' Arc
Aufgrund visionärer Erfahrungen fühlt sich das siebzehnjährige lothringische Bauernmädchen Jeanne d'Arc um das Jahr 1429 berufen, als "Jungfrau" und "Tochter Gottes" das Königreich Frankreich aus der Hand seiner Feinde zu erretten und die von Gott gewollte Ordnung der christlichen Gesellschaft wiederherzustellen. ...
|
Feldhaus/Kaiser/Mehring-Fuchs: Auf Klingel
In der Diskussion um die Pflege bleiben die mehr als eine Million Pflegerinnen und Pfleger meist unsichtbar. Dieses Buch porträtiert deshalb Menschen, die in der Pflege arbeiten, und macht ihren individuellen Blick auf den Beruf sichtbar. ...
|
Feldmann, C.: Die letzten Rätsel der Bibel
Christian Feldmann begibt sich auf eine Reise zu den Menschen und aufregenden Ereignissen der Bibel. In den großen Dramen und kleinen Komödien entdeckt er Menschen, wie sie wirklich sind – damals wie heute. Die Bibelfiguren entpuppen sich als »Zeitgenossen«, die Antworten geben auf die Frage: Was hat das Geschehen der Bibel heute noch mit mir zu tun? ...
|
Feldmann, C.: Martin Luther
Der Mönch Martin Luther (1483-1546) wollte weder eine neue Kirche gründen noch eine Revolution auslösen. Erst der Hochmut der klerikalen Hierarchie und das Ränkespiel der Politik machten aus ihm den wilden Kämpfer und Reformator...
|
Feldmann, C.: Menschen gegen den Hass
Sophie und Hans Scholl, Edith Stein und Dietrich Bonhoefffer, Alfred Delp, Martin Niemöller, Franz Jägerstätter, Janusz Korczak und viele andere ... Inmitten der dunkelsten Zeit der deutschen Geschichte wurden sie zu Zeugen der Menschlichkeit ...
|
Feldmeier/Winet: Gottesgedanken
Die in diesem Band präsentierten Miniaturen wollen zeigen, welche Antworten das Judentum, das Christentum und der Islam in ihrer Frühzeit im Kontext der antiken Welt auf die zentralen Fragen des Menschseins gegeben haben: Was können wir von Gott wissen? Was dürfen wir hoffen? Was sollen wir tun? ...
|
 |