Finsterbusch, K. (Hg.): Bibel nach Plan?
Wie viel Bibel darf es sein im modernen Religionsunterricht? Der Tagungsband dokumentiert neue Impulse aus exegetischer und religionspädagogischer Perspektive. Das Ziel der Veröffentlichung ist ...
|
Finsterbusch/Tilly: Verstehen, was man liest
Warum ist es eigentlich unbedingt notwendig, Bibeltexte »historisch-kritisch« zu lesen und an den Universitäten Studierende der Theologie nicht nur in die synchrone, sondern auch in die diachrone Methodik einzuführen? ...
|
Firus, S.: Wieder Land sehen
Die Krankenkassen bestätigen es: Depressionen nehmen zu. In Deutschland erkrankt jeder Fünfte im Laufe seines Lebens daran. Und es kann jeden und jede treffen! Die gute Nachricht: Es gibt wirksame Hilfe. Christian Firus bringt die wichtigsten Strategien auf den Punkt.
|
Fischer, A.: Tod und Jenseits im Alten Orient ...
»Tod und Jenseits« umschreiben einen Vorstellungsraum, in dem die kraftvollsten Hoffnungsbilder gegen den Tod entstanden sind. Wer sich einen fundierten Überblick über die Thematik in sorgfältiger, aber gut verständlicher Sprache verschaffen will, dem kann nur geraten werden: Nimm dieses Buch und lies!
|
Fischer, H.: Alternativlos?
Die öffentliche Debatte zur Religion und ihren Zukunftsperspektiven bewegt sich zwischen Grabgesängen und Auferstehungshymnen. Dabei wird oft kaum unterschieden zwischen persönlicher Religiosität und ihren institutionalisierten Formen. Doch Entfremdung von der Kirche muss nicht Verzicht auf das Religiöse bedeuten. ...
|
Fischer, H.: Christlicher Glaube - was ist das?
Helmut Fischer verdeutlicht, dass der Gehalt des christlichen Glaubens weder an historisch bedingten Denkformen hängt noch mit diesen untergeht, sondern auch im Weltverständnis der Moderne für unser Leben aktuell bleibt. In neun Kapiteln entfaltet er die Denkmuster, in denen der Glaube seine traditionelle Gestalt gefunden hat, und bringt den Kerngehalt der christlichen Botschaft in einer verständlichen Sprache zum Ausdruck...
|
 |