Elsas: Sterben, Tod und Trauer in den Religionen 2
Menschengerechte Sinngebung durch kulturelle Einbindung statt natur- und sachgerechter Einsamkeit des Sterbens trifft sich mit Anliegen der Palliativmedizin. Von den 21 Beiträgen des Bandes dazu gelten zwei übergreifenden religionswissenschaftlichen Fragestellungen, die heutige Gestaltungen der Endphase des Lebens mit der Unterscheidung von Religionstypen im Blick auf Sterben, Tod und Trauer auch in anderen Räumen und Zeiten besser verstehen lassen wollen. ...
|
Elshahed, E.: Europa und seine Muslime
Bildung und Aufklärung ist ein wesentlicher Schlüssel für das Verständnis anderer Kulturen und schützt vor Verschwörung und Verhetzung. Die Auseinandersetzung des Autors mit dem interkulturellen Dialog zwischen Christentum und Islam geschieht auf drei Ebenen ...
|
Elßner, T.R.: Josua und seine Kriege...
Konsens in der heutigen alttestamentlichen Forschung ist, dass die Landnahme mit der Völkervernichtungsweihe unter Josua (Jos 1-12) ein theologisches Konstrukt darstellt. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie jüdische und christliche Theologen die Kämpfe Josuas und die geforderte Tötung der Vorbewohner des verheißenen Landes rezipiert haben...
|
ELThG² - Band 1
Das Evangelische Lexikon für Theologie und Gemeinde ist ein hochgeschätztes Standardwerk der Theologie. Nun wurde es komplett überarbeitet und auf den neuesten Stand der Forschung gebracht. Das neue ELThG² ist ein vierbändiges, breit angelegtes Lexikon, das alle Felder der Theologie aus protestantischer Perspektive in ökumenischem Horizont darstellt ...
|
Elwood, C.: Clavin für zwischendurch
Johannes Calvin war einer der einflussreichsten Theologen der Reformationszeit. Seine Bedeutung reicht jedoch weit ins 21. Jahrhundert hinein...
|
Emmott, S.: Zehn Milliarden
Für die Herstellung eines Burgers braucht man 3000 Liter Wasser. Wir produzieren in zwölf Monaten mehr Ruß als im gesamten Mittelalter und fliegen allein in diesem Jahr sechs Billionen Kilometer. Unsere Enkel werden sich die Erde mit zehn Milliarden Menschen teilen müssen. Haben wir überhaupt eine Zukunft?
|
 |