Unsere Buchempfehlungen jeden Monat neu!
Sie suchen ein bestimmtes theologisches Buch? Hier finden Sie nicht nur ein Buch, hier finden Sie empfehlenswerte Bücher zu den Bereichen Theologie und Kirche, Buch - Neuerscheinungen wie auch Bücher, die sich bewährt haben ... auch in unserem Archiv:
|
Ferrière/M.-Michiels: Doch, es gibt eine andere...
Dem Autorenteam gelingen prägnante Einblicke in Ettys Leben und ihre Schriften, verbunden mit konkreten Anregungen, sich inspirieren zu lassen für das eigene Ringen und Suchen und sich mitnehmen zu lassen in jene Freiheit, jenen Frieden, nach denen unser Heerz sich - trotz allem und in allem - sehnt. ...
|
Ferriére/Meeus-M.: Doch, es gibt eine andere ...
Etty Hillesum, am 15. Januar 1914 in Middelburg/Niederlande in einer nichtpraktizierenden jüdischen Familie geboren, findet aus innerem Chaos und wechselnden Stimmungen zu einer tiefen Gottesbeziehung. Ihr in den 1980er-Jahren entdecktes Tagebuch ist ein Dokument mystischer Tiefe in einem Leben mit allen Höhen und Tiefen, selbst inmitten des Grauens der Naziherrschaft, die für Etty in Auschwitz endete. ...
|
Ferro, E.: Ein Fest für den Heiligen
Im Mittelalter war Heiligenverehrung zentraler Bestandteil des religiösen Lebens. Entsprechend hat die Forschung vermehrt Heiligenviten und narrative Quellen des Heiligenkultes untersucht, dabei aber häufig die liturgische Realität dieser Kulte vergessen. In der vorliegenden Monographie hingegen werden bewusst die liturgische Verehrung von Heiligen - die ‚Hagiopraxis’ - sowie ihre Quellen und Medien in den Vordergrund gestellt. ...
|
Ferstl, F.: Segnen - eine Berufung für alle
Jede und jeder Getaufte ist durch die Gemeinschaft mit Christus Priester, König und Prophet. Das Zweite Vatikanische Konzil hat diese drei Dimensionen wieder ins Bewusstsein gebracht und vom "Gemeinsamen Priestertum aller" gesprochen. Eine konkrete Möglichkeit, diese zugesprochene Würde und Gleichheit zu verwirklichen, ist die Berufung zum Segnen. ...
|
Feyerabend, J.: Wenn es lebensgefährlich ist, ...
Die Verfolgung von Christen hat weltweit ein erschreckendes Ausmaß angenommen – gerade der hoch entwickelte Westen nimmt dies jedoch überwiegend mit Desinteresse zur Kenntnis. In vielen Staaten ist es längst lebensgefährlich, Christ zu sein ...
|
Figl, J.: Im Gespräch mit der Welt
Die Antwort des Zweiten Vatikanischen Konzils auf das Phänomen des „Unglaubens“ – besonders des Atheismus – ist wesentlich durch ein neues Verständnis des Dialoges ermöglicht worden. Entscheidend beeinflusst wurde diese Entwicklung durch die Gründung des vatikanischen „Sekretariats für die Nichtglaubenden“, das lange Zeit von Kardinal Franz König geleitet wurde. ...
|
 |
|
|