Fischer/Krohne: Angst und Furcht
In der Alltagssprache wird zwischen Angst und Furcht selten unterschieden. In der Philosophie und in der Psychologie aber gibt es eine Reihe unterschiedlicher Differenzierungsversuche, die in diesem Band vorgestellt und diskutiert werden. Im Mittelpunkt stehen der existenzialphilosophische Ansatz Heideggers und neuere, an die Stressforschung anschließende Ansätze der empirischen Psychologie. ...
|
Fischermann/Hamann: Zeitbombe Internet
Stellen Sie sich vor: Während Sie hier friedlich durchs Netz surfen, wird Ihr Bankkonto leergeräumt. Hacker haben die Zugangsdaten geknackt und alles Geld in ein fernes Land überwiesen. Oder: Ein Freund ruft sie an, weil er auf einer öffentlichen Webseite Ihre Steuererklärung, Badefotos und die Reisepläne der Familie entdeckt hat...
|
Fitschen, K.: Pastors Kinder
Der Komponist Telemann. Der Psychologe C.G. Jung. Bundeskanzlerin Angela Merkel. Was haben sie gemeinsam? Sie alle wuchsen in einem evangelischen Pfarrhaus auf. Kirchenhistoriker Klaus Fitschen erzählt die Geschichte des Pfarrhauses und seiner mitunter berühmten Kinder. ...
|
Fitschen, K.: Pastors Kinder
Der Komponist Telemann. Der Psychologe C.G. Jung. Bundeskanzlerin Angela Merkel. Was haben sie gemeinsam? Sie alle wuchsen in einem evangelischen Pfarrhaus auf. Kirchenhistoriker Klaus Fitschen erzählt die Geschichte des Pfarrhauses und seiner mitunter berühmten Kinder. Oft verdanken diese entscheidende Prägungen dem christlichen Elternhaus, manchmal lehnen sie sich bewusst gegen fromme Heuchelei auf. Fitschen illustriert die wechselvolle Geschichte der Pfarrfamilie...
|
Fitschen, K.: Protestantische Minderheitenkirchen
Dieser Band soll ein Beitrag zu einer historisch orientierten Konfessionskunde sein. Inhaltliche Kristallisationspunkte bilden die Manifestation politisch motivierter Toleranz am Ende des 18. Jahrhunderts...
|
Flasch, K.: Der Teufel und seine Engel
Der Teufel stammt nicht aus Europa, sondern aus dem Orient. Aber jahrhundertelang lag sein Schatten auf dem Kontinent und nahm von da aus den Weg in die neue Welt. Die Europäer erlitten Satan (wie er auf Hebräisch heißt), aber sie verwandelten ihn auch, veränderten den Teufel nach ihrem Bild und Gleichnis. ...
|
 |