Flebbe/Hasselhoff: Ich bin nicht gekommen, Frieden
Die Frage nach Religion und Gewalt wird zur komplexen Herausforderung, wie dieser Band mit der ungewöhnlichen Vielfalt seiner Beiträge zeigt. Er befasst sich mit Gewalt in den Heiligen Texten der drei großen Buchreligionen. Mit den mittelalterlichen Judenprozessen und den Bauernkriegen wird sowohl die historische als auch die rechtliche Dimension des Themas berührt. ...
|
Fleckenstein, K-H.: Botschaft der Wüste
Die Wüste steht in einer Spannung zwischen zwei entgegengesetzten Polen: Sie fasziniert mit schönen, erhabenen Landschaftsformen und wird doch aufgrund der Hitze, des Wassermangels und der Wind- und Sandstürme als lebensbedrohlicher Raum erfahren. In diesem Raum der existenziellen Ausgesetztheit wird Spiritualität vermittelt. Auf der Suche nach Sinn und Orientierung kann die Wüste zum Wendepunkt werden. ...
|
Flemming, T: Die Textgeschichte des Epheserbriefes
Marcion änderte – anders als ihm vorgeworfen wurde – nichts am Laodicenerbrief der vorkanonischen 10-Briefe-Sammlung. Vielmehr entstand der neutestamentliche Epheserbrief durch eine redaktionelle Überarbeitung dieses Briefes im 2. Jahrhundert. Dies ist die zentrale Einsicht von Flemmings Studie zur Textgeschichte des Laodicener-/Epheserbriefes. ...
|
Fließenbach, K.: Demenz. Nicht Jetzt!
Den Alltag mit Demenz selbstbestimmt gestalten und die Lebensqualität erhalten: Von Gedächtnistraining bis hin zu neuen Therapieansätzen sowie kreativen Aktivitäten zeigt der renommierte Demenzexperte Professor Dr. med. Klaus Fließbach eine Vielfalt an Möglichkeiten, um die kognitive Leistungsfähigkeit zu erhalten und so das Fortschreiten der Erkrankung zu verzögern, ohne den an Demenz erkrankten Menschen zu überfordern. ...
|
Flore u.a.: Unterwegs zur neuen Mobilität
Die 26 Autorinnen und Autoren diskutieren in diesem Band diese Verkehrswende aus Blickwinkeln der Wissenschaft, der Klima- und Umweltschutzbewegung und der Gewerkschaften. Dabei wird deutlich: Zukunftsfähige Perspektiven für Beschäftigung und »Gute Arbeit« sind nur im Einklang mit einer nachhaltigen Mobilität möglich - und umgekehrt. ...
|
Floridi, L.: Die 4. Revolution
Unsere Computer werden immer schneller, kleiner und billiger; wir produzieren jeden Tag genug Daten, um alle Bibliotheken der USA damit zu füllen; und im Durchschnitt trägt jeder Mensch heute mindestens einen Gegenstand bei sich, der mit dem Internet verbunden ist. Wir erleben gerade eine explosionsartige Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Luciano Floridi, einer der weltweit führenden Informationstheoretiker, zeigt in seinem meisterhaften Buch, dass wir uns nach den Revolutionen der Physik (Kopernikus), Biologie (Darwin) und Psychologie (Freud) nun inmitten einer vierten Revolution befinden, die unser ganzes Leben verändert. ...
|
 |