Gharaibeh u.a.: Zwischen Glaube und Wissenschaft
In Christentum und Islam gibt es unterschiedliche Wege, den Glauben theologisch-wissenschaftlich zu reflektieren. Dieser Band liefert Anlass, in einem dialogischen Rahmen neu über Theologie nachzudenken. Dabei sind sowohl geschichtliche Wechselwirkungen als auch gemeinsame Herausforderungen in der Gegenwart prägend. ...
|
Ghobash, O.S.: "Es gibt keinen Grund zu hassen"
In Briefen an seine Söhne geht Omar Saif Ghobash der Frage nach, was es bedeutet, heute Muslim zu sein – gerade jetzt, wo das Wort «Islam» oft in einem Atemzug mit «Extremismus» genannt wird. Wer hat das Recht, für den Islam zu sprechen? Gibt es Grenzen des Glaubens? In welchem Verhältnis stehen Glaube und Politik? ...
|
Gibran, K.: Der Prophet
Wenn junge angehende Designerinnen und Designer Gibrans »Propheten« gestalten, muss etwas ganz Besonderes dabei herauskommen! Studierende des Fachs Kommunikationsdesign an der Folkwang Universität der Künste in Essen haben sich ein Semester lang unter der Leitung von Prof. Ralf de Jomg mit Gibrans zeitlosem Text befasst und ihn künstlerisch und typografisch in die Gegenwart geholt...
|
Gibran, K.: Nur ein Geheimnis
Das edel gestaltete Buch vereint die schönsten Texte aus dem Gesamtwerk Gibrans rund um die Themen Vergänglichkeit, Tod und Sterben und über die Hoffnung auf ein neues jenseitiges Leben. Gibrans Texte nehmen dem Tod seinen Schrecken,...
|
Gibson, S.: Die sieben letzten Tage Jesu
Sehr gerne wäre man damals dabei gewesen, - zumindest bei den letzten sieben Tage Jesu. Der britische Archäologe Shimon Gibson nimmt einen mit auf eine Zeitreise und zeigt in seinem Buch, dass die archäologischen Befunde in Jerusalem den Evangelien entsprechen. - Eine spannende und lehrreiche Lektüre nicht nur zur Osterzeit.
|
Gigerenzer, G.: Klick
In seinem neuen Buch beschreibt der weltweit renommierte Psychologe und Risikoforscher Gerd Gigerenzer anhand vieler konkreter Beispiele, wie wir die Chancen und Risiken der digitalen Welt für unser Leben richtig einschätzen und uns vor den Verlockungen sozialer Medien schützen können. Kurz: wie wir digitale Kompetenz erwerben und auch online kluge Entscheidungen treffen. ...
|
 |