Fuess/Leppin: Jerusalem - Ziel, Vision, Vorbild
Die fünf Studien dieses Bandes gehen verschiedenen mit der Heiligen Stadt verbundenen Geschichten nach und entfalten dabei ein Panorama, in dem erstaunliche Entsprechungen und bemerkenswerte Ungleichheiten zusammengehören. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, aber die Spuren führen weiter bis ins 21. Jahrhundert hinein. ...
|
Führer, C.: frech – fromm – frei
Die Friedliche Revolution begann in der Kirche. Der Herbst 1989 ist untrennbar mit den Friedensgebeten in der Nikolaikirche Leipzig verbunden. Gefühle des Hoffens und Bangens sind es, die Christen wie Nicht-Christen vor 25 Jahren in wachsenden Mengen in das Gotteshaus zogen. Für Christian Führer ist das gewaltlose Gelingen der Friedlichen Revolution die unzweifelhafte Erfüllung der Bergpredigt Jesu, der 9. Oktober ein Wunder biblischen Ausmaßes. ...
|
Führer, W.: Gott und die Schrift Gottes
Ist Gott erkennbar? Auf diese – nicht nur für die Theologie, sondern auch für die Philosophie und die Wissenschaften insgesamt – fundamentale Frage geht Paulus in Röm 1,19 ff. ein. Er ist vertraut mit dem Alten Testament und der jüdischen Überlieferung, kennt aber auch die griechische Popularphilosophie seiner Zeit. Was Paulus dazu ausführt, ist grundlegend geworden für die christliche Verkündigung und Unterweisung, Lehre und Theologie. ...
|
Funk, R.: Der entgrenzte Mensch
Das Ausloten und Überschreiten von Grenzen ist etwas Urmenschliches. Nur so entstehen Freiheit und Unabhängigkeit. Heute jedoch geht es nicht mehr nur um das Überschreiten von Grenzen, sondern um eine Entgrenzung, die keinerlei Grenzen mehr anerkennen will. Angesichts dessen muss man fragen: Läuft heute noch alles richtig?...
|
Fürer, I.: Die Entwicklung Europas fordert die ...
Generalsekretär war von 1971 bis 1995 Ivo Fürer. Er dokumentiert in dem Band 25 spannende Jahre der europäischen Kirchengeschichte. Große Themen wie die Umsetzung des 2. Vaticanums oder die Säkularisierung in Europa und politische Fragen wie das Verhältnis zu den kommunistischen Staaten und die Spannungen und Kriege auf dem Balkan prägten diese Zeit. ...
|
Fürlinger, E.: Der Dialog muss weitergehen
Ein Auswahlband mit den wichtigsten Dokumenten des Apostolischen Stuhls zum interreligiösen Dialog seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil, jeweils mit kurzen Einleitungen zum Kontext des Dokumentes und Hinweisen auf weiterführende Literatur...
|
 |