Bücher zu Theologie & Kirche

LEKTORAT.ORG ... auch Ihr Weg zum besseren Manuskript und Buch!


Bücher zu Theologie & Kirche

Unsere Buchempfehlungen jeden Monat neu!

Sie suchen ein bestimmtes theologisches Buch? Hier finden Sie nicht nur ein Buch, hier finden Sie empfehlenswerte Bücher zu den Bereichen Theologie und Kirche, Buch - Neuerscheinungen wie auch Bücher, die sich bewährt haben ... auch in unserem Archiv:


Unsere neuen Empfehlungen


Unser Archiv zu Theologie & Kirche

Gäbler, B.: Bohlst du noch oder klumst du schon? Wenn junge Menschen sich von einem Dieter Bohlen oder einer Heidi Klum demütigen lassen und das als ihren Lebenstraum empfinden, läuft etwas schief. Wer sich auf der Suche nach einer eigenen Identität an Protagonisten á la Katzenberger & Co. orientiert, wird kaum ein gesundes Selbstwertgefühl und eine kritische Weltsicht entwickeln. Woher resultiert die enorme Popularität und Autorität solch niveauloser Medientyrannen?...

Gabor, R.: EARTH - Beauty from Space Wie unfassbar schön unsere Erde aus der Perspektive des Weltraums ist, und wie verletzlich zugleich, das zeigt der faszinierende und opulente Bildband „Earth – Beauty from Space“ in über 60 beeindruckenden Fotografien. ...

Gabrie/Kirchschläger/Sturn: Eine Wirtschaft Dieser Band stellt wirtschaftswissenschaftliche, ethische und theologische Ansätze vor, die Verengungen in gegenwärtigen Theorien überwinden: Welche Bedeutung haben öffentlicher Güter? Wie lassen sich soziale und ökologische Dimensionen in die Wirtschaftstheorie integrieren? Wie sollte eine Finanzwirtschaft aussehen, die der Realwirtschaft dient? ...

Gabriel, M.: Fiktionen Im Zeitgeist herrscht eine Verwirrung ontologischen Ausmaßes: Wirklichkeit und Fiktion scheinen heute ununterscheidbar. Davon ist nicht nur die mediale Öffentlichkeit, sondern auch das Selbstverständnis der Geisteswissenschaften betroffen. Um dieser Sackgasse zu entrinnen, entwickelt Markus Gabriel in seinem neuen Buch eine realistische Philosophie der Fiktionalität ...

Gabriel, M.: Ich ist nicht Gehirn Gibt es die menschliche Freiheit? Ist unsere gesamte Lebensform nur eine Illusion? Reicht das Vorhandensein eines Gehirns, um ein geistiges Lebewesen zu sein? Von den Naturwissenschaften ausgehend hat sich in den letzten Jahren ein Neurozentrismus herausgebildet, der auf der Annahme basiert, dass Ich gleich Gehirn ist. Markus Gabriel hingegen hegt begründete Zweifel, dass wir uns auf diese Weise selbst erkennen können. ...

Gabriel/Schlagnitweit: Das gute Geld Dieses Buch setzt sich mit den Grundfragen und zentralen Ansätzen der Idee des ethischen Investment auseinander. Anhand eines kurzen geschichtlichen Abrisses zeigt es die Entwicklung des Finanzmarktes bis zur gegenwärtigen Krise und ihre Auswirkungen auf die Industrie- und Entwicklungsländer auf. Anschließend werden die sich daraus ergebenden Fragen mit Hilfe der Ethik analysiert und bewertet...


(C) Alle Rechte vorbehalten.

Diese Seite drucken