Unsere Buchempfehlungen jeden Monat neu!
Sie suchen ein bestimmtes theologisches Buch? Hier finden Sie nicht nur ein Buch, hier finden Sie empfehlenswerte Bücher zu den Bereichen Theologie und Kirche, Buch - Neuerscheinungen wie auch Bücher, die sich bewährt haben ... auch in unserem Archiv:
|
Hofer, M.: Glauben und das Leben genießen
Kann man lebenslustig und gläubig sein? Die Bibel sagt dazu eindeutig "ja" und zeigt, dass Gott einer ist, der in allen Lebensformen mit dabei ist, um den Menschen mit seinem Segen zu begleiten: im miteinander Essen, Trinken, Arbeiten, Schlafen, Freude haben ...; auch die Erotik ist nicht ausgespart. ...
|
Hofer/Rudigier: Die Vierzehn Nothelfer
Die vierzehn Nothelfer Achatius, Ägidius, Barbara, Blasius, Christophorus, Cyriacus, Dionysius, Erasmus, Eustachius, Georg, Katharina, Margareta, Pantaleon und Vitus mögen manchen als kurios anmutendes Sammelsurium exotischer Heiliger gelten. Doch in früheren Zeiten, als das Leben bekanntermaßen bedrohlicher und das gewöhnliche Volk den Quacksalbern ausgeliefert war, war die Anrufung der Heiligen ein zentraler Bestandteil der Lebensbewältigung. ...
|
Hoff, G.M.: Glaubensräume
Was bedeutet es, heute zu glauben? Diese Frage lenkt den Blick auf die gesellschaftlichen Wirklichkeiten, in denen religiös geglaubt oder auch nicht geglaubt wird. Glaubensräume bilden den Anschauungsraum und das Material, um grundsätzliche Fragen zu bearbeiten: Wie entsteht religiöses Bewusstsein? Was bedeutet das Zeichen »Gott« – und was erschließt es? ...
|
Hoff, G.M.: Religionsgespenster
„Ein Gespenst geht um – das Gespenst der Religion“. Was Peter Sloterdijk diagnostiziert, geht ins Grundsätzliche. Gespenster markieren die Grenze, aber auch die Übergänge von Leben und Tod. Sie haften an Schuld, sie verkörpern Angst. Sie bringen Unsichtbares zur Anschauung und geben dem Ausdruck, was der Tod bedeutet – und wie er in das Leben eingreift. ...
|
Höffe, O.: Kritik der Freiheit
Freiheit hat für den Menschen und zugleich für die Moderne eine konstitutive Bedeutung. Trotzdem können heute weder das Prinzip Freiheit noch das Projekt der Moderne mit uneingeschränkter Zustimmung rechnen. Skeptiker machen auf negative Folgen der Moderne und auf Kehrseiten ihres Freiheitsbegriffs aufmerksam. Höffe nimmt die Skepsis ernst, stellt die Freiheit auf den Prüfstand und unterwirft die Moderne einer Neuvermessung. ...
|
Hoffmann, L.: ÜberWunden
Häusliche Gewalt ist - leider - keine Seltenheit. Mit ihrem Buch möchte die Autorin anderen Frauen, die Erfahrungen mit Gewaltbeziehungen und emotionaler Abhängigkeit gemacht haben, die Selbstanklage und Scham nehmen. Vor allem aber möchte sie ihnen den Glauben wiedergeben, dass ein Leben "ohne ihn" möglich ist. ...
|
 |
|
|