Unsere Buchempfehlungen jeden Monat neu!
Sie suchen ein bestimmtes theologisches Buch? Hier finden Sie nicht nur ein Buch, hier finden Sie empfehlenswerte Bücher zu den Bereichen Theologie und Kirche, Buch - Neuerscheinungen wie auch Bücher, die sich bewährt haben ... auch in unserem Archiv:
|
Bamberger, E.: Gott und die Welt
Das Buch „Gott und die Welt“ ist ein Buch ganz neuer Art. Nicht die christliche Glaubensgeschichte steht wie üblich im Mittelpunkt, sondern das Denken und der Glaube der Menschen in der Jetztzeit. Wie eine Zwiebel lässt der Atheismus Hülle für Hülle fallen, und wie bei einer Zwiebel gibt es keinen Kern – am Ende ist nichts übrig. Die Frage, ob es Gott gibt oder nicht, ist leichter zu beantworten, als man glaubt. ...
|
Banaji/Freenwald: Vor-Urteile
Kaum ein Mensch ist in der Lage, die kulturellen Prägungen, denen er von klein auf ausgesetzt war, wirklich abzulegen. Diese Prägungen erzeugen in unserem Gehirn sogenannte »blinde Flecken«, die unsere Einstellung anderen Menschen gegenüber beeinflussen, Vorurteile also, ohne dass uns das bewusst ist.- Die gute Nachricht: Wenn wir das schon nicht verhindern können, dann können wir es uns zumindest mit diesem Buch bewusst machen und aktiv dagegen angehen. ...
|
Bandixen/Zinsstag: Mission in Partnerschaft
Seit 15 Jahren ist Mission 21 mit der Arbeit der Basler Mission, der Herrnhuter Mission und der Evangelischen Mission im Kwango (EMIK) beauftragt. Anlässlich dieses Jubiläums erzählen vier zentrale Leitungsfiguren der letzten 40 Jahre über Problem- und Arbeitsfelder der Missionsbewegung aus Basel. ...
|
Bannenberg, B.: Amok
Britta Bannenberg analysiert eingehend Ursachen und Warnsignale und beschreibt Möglichkeiten zur Prävention. Damit haben Lehrer und Erziehende eine verlässliche Unterstützung, besorgniserregende Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen richtig einzuordnen und entsprechend zu reagieren.
|
Banzhaf, G.: So entsteht Zukunft
Eine gute Zukunft für alle, rund um den Globus und auch für künftige Generationen, ist möglich. Dazu müssen wir auf einer tieferen Ebene ansetzen: Rein mit Appellen an die Vernunft, mit nüchternen Fakten über Klimakrise, Artensterben und Ausbeutung wird es nicht gelingen. Moderne Hirnforschung zeigt, dass Menschen ihre Denk- und Verhaltensweisen erst dann grundlegend ändern, wenn sie von etwas berührt werden. ...
|
Barbour, I.: Wissenschaft und Glaube
Wie kann man heute noch an Gott glauben? Welchen Stellenwert hat die Religion im Zeitalter der Naturwissenschaft? Welcher Gottesbegriff ist mit einer naturwissenschaftlichen Sicht der Welt vereinbar? Durch Jahrhunderte gab die christliche Überlieferung das Weltbild vor und bestimmte die Grenzen der Wissenschaft. Seit der Aufklärung hat die Religion für viele Menschen an Einfluss verloren, nicht zuletzt, weil sie im Widerspruch zu den Erkenntnissen der modernen Naturwissenschaft zu stehen schien...
|
 |
|
|