Unsere Buchempfehlungen jeden Monat neu!
Sie suchen ein bestimmtes theologisches Buch? Hier finden Sie nicht nur ein Buch, hier finden Sie empfehlenswerte Bücher zu den Bereichen Theologie und Kirche, Buch - Neuerscheinungen wie auch Bücher, die sich bewährt haben ... auch in unserem Archiv:
|
Horn/Nüssel: Taschenlexikon Religion und Theologie
Aktualität und Leserbezogenheit zeichnen das Taschenlexikon Religion und Theologie (TRT) entsprechend seinem bisher bewährten Konzept auch in der völlig überarbeiteten und erweiterten Neufassung aus...
|
Hörnle u.a.: Triage in der Pandemie
In einer Pandemie, wie Covid-19 sie ausgelöst hat, kann es dazu kommen, dass nicht alle Erkrankten intensivmedizinisch behandelt werden können. Das erfordert Regeln, die Rechtssicherheit bei unvermeidbaren Auswahlentscheidungen geben. Die Prämissen, wie diese Regeln zu setzen sind, sind jedoch alles andere als eindeutig. ...
|
Horsten/Zeltner: Hype
Für die Technologie-Wirtschaft sind Hypes unverzichtbar: simple Narrative kündigen Umwälzungen biblischen Ausmaßes an und bieten gleich die passende technische Lösung dazu. Ob Internet der Dinge, Krypto, Metaverse, Künstliche Intelligenz oder Quantencomputing: Solche Hypes machen viele Menschen zu Milliardären und räumen anderen das Konto leer. ...
|
Horstmann u.a.: Alles, was atmet
Kann man von Gott sprechen und zugleich vom Tier schweigen? Der Abschiedsblick der Tiere – in den Zoos, in den industriellen Mega-Schlachthöfen der Großstädte wie auch in den letzten ihnen noch verbliebenen Naturreservaten – gilt auch einer Theologie, die sich über lange Zeit damit begnügt hat, Schöpfung und Erlösung, Natur und Gnade, Christologie und Trinitätslehre einzig für den Menschen und auf diesen hin zu lehren. ...
|
Horstmann, S.: Was fehlt, wenn uns die Tiere fehle
Mit dem drohenden Verschwinden der Tiere steht weit mehr auf dem Spiel, als es die naturwissenschaftlichen Diskurse andeuten: Es geht nicht allein um eine Krise versiegender Rohstoffe oder um den Verlust ökologischer Einflussfaktoren, sondern um eine existentielle Erschütterung, die das Verhältnis zwischen Menschen und (anderen) Tieren in grundsätzlicher Weise betrifft. ...
|
Horton, S.: Wie man Meinung macht
Täglich müssen wir Menschen beeinflussen und überreden – ob zu Hause oder am Arbeitsplatz. Aber das ist nicht immer einfach. „Wie man Meinung macht“ beschreibt die sechs Schritte, die Sie befolgen können, um jedermann jederzeit zu überzeugen. ...
|
 |
|
|