Köpf/Zimmerling: Martin Luther. Wie man beten soll
Martin Luthers Schrift »Wie man beten soll« ermöglicht einen Blick in die persönliche Spiritualität des Reformators wie nur wenige andere seiner Bücher. Die Schrift zeigt am Beispiel des Gebets, wie Luther seine Frömmigkeit ganz konkret gelebt hat. Daneben zeichnet sie sich durch Einfachheit und Anschaulichkeit aus. Luther verfasste das Büchlein für einen Handwerker: seinen Barbier Meister Peter...
|
Kopfermann, A.: Mitten aus dem Leben
Durch einen Autounfall verlieren Arne Kopfermann und seine Frau ihre 10-jährige Tochter Sara. Hier erzählt er seine Geschichte mit all ihren erschütternden, aber auch wundersamen Momenten. ...
|
Kopp, A.: Warum an das Schicksal glauben
Schicksal als Sinn? "Sinnvolle Zufälle", wie z. B. Begegnungen mit Menschen, steuern sie unser Leben? Liegt ein verborgener Sinn in allen Ereignissen? In diesem Buch geht es um Fragen, die jeden von uns betreffen, über den Verlauf des menschlichen Schicksals, über scheinbar zufällige Begebenheiten, über den Sinn des menschlichen Leidens...
|
Koppitz, S.: Spinnst du?
Noch immer wissen wir zu wenig über den Umgang mit «lockeren Schrauben» und «langen Leitungen» – früher wurde man weggesperrt, heute heißt es «Reiß dich mal zusammen». Wie begegnen wir Menschen mit psychischen Erkrankungen? Wie kann ihnen geholfen werden – und wie geht die Gesellschaft mit ihnen um? ...
|
Körbs, P.: Die Sorge der Päpste um den Frieden
In der katholischen Kirche wird jährlich der 1. Januar auch als Weltfriedenstag begangen. Seit dessen Einführung im Jahr 1968 hat der jeweils amtierende Papst dazu eine Botschaft veröffentlicht, um an die Bedeutung der Friedensförderung zu erinnern und dieses Anliegen zu aktualisieren. Die vorliegende Studie will zum einen anhand der bislang entfalteten Themen eine ethische Analyse vornehmen ...
|
Korchide/von Stosch: Der andere Prophet
Mouhanad Khorchide und Klaus von Stosch zeigen in diesem ebenso faszinierenden wie einzigartigen Buch, dass ein gemeinsamer Blick auf Jesus von islamischer und christlicher Seite nicht nur möglich ist, sondern unser Verständnis von Jesus und seiner Botschaft erweitert. ...
|
 |