Unsere Buchempfehlungen jeden Monat neu!
Sie suchen ein bestimmtes theologisches Buch? Hier finden Sie nicht nur ein Buch, hier finden Sie empfehlenswerte Bücher zu den Bereichen Theologie und Kirche, Buch - Neuerscheinungen wie auch Bücher, die sich bewährt haben ... auch in unserem Archiv:
|
Kamphaus, F.: Der Unbekannte aus Nazaret
Der sprachgewandte frühere Limburger Bischof Franz Kamphaus nimmt die Leserinnen und Leser mit hinein in seine lebenslange Vertrautheit mit der Heiligen Schrift. Sein neues Buch enthält über 90 meisterhafte Auslegungen zu den Schriftlesungen des Lesejahres B, fast alle davon bisher unveröffentlicht. ...
|
Kamphaus, F.: Wenn der Glaube konkreter wird
Da sitzt Jesus auf dem Gipfel und verkündet freundlich lächelnd eine Zumutung nach der anderen. Die Bergpredigt, das Herzstück des Neuen Testaments, ist so etwas wie das ruhende Auge des Tornados. Sie scheint friedlich, aber sie hat explosive Kraft und kann alle menschlichen Maßstäbe wegfegen. »Liebt eure Feinde.« »Selig die Armen im Geist.« »Glücklich, wer verfolgt wird für die Gerechtigkeit.« Selbst wenn man es ernsthaft versucht: Ist das umsetzbar? ...
|
Kampmann/Volp/Wallraff/Winnebeck:Kirchengeschichte
Diese Aufsatzsammlung zu Ehren des Historikers und Theologen Wolfram Kinzig widmet sich der Kirchengeschichte. Überlegungen zu dieser Disziplin betreffen einerseits die komplexe Beziehung von Theologie und Geschichte, welche die Fragen nach dem Verhältnis von Offenbarung und Geschichte, »kirchlicher« und »profaner« Historiographie sowie die Frage nach dem Stellenwert der Kirchengeschichte innerhalb der Theologie umfasst. ...
|
Kantionale zur Feier der Evangelischen Messe
Das Kantionale zur Feier der Evangelischen Messe will dem liturgischen Singen der Gemeinde dienen. Die Praxis des Hörens und Nachsingens kann den schwächer werdenden Gesang neu beleben. Dazu ist weder eine professionelle Schola nötig, noch eine Gemeinde, die vom Blatt singen kann...
|
Kapellari, E.: Das Leiden Christi
Bischof Egon Kapellari lädt uns mit diesem Buch ein, das Mysterium des Leidens Christi in die heutige Zeit zu übertragen. Es geht darum, das Leid der Menschen aller Generationen zur Sprache zu bringen. Mitleid und Hilfsbereitschaft wieder präsenter werden zu lassen. Zuletzt auch darum, Sinn im Leid zu finden. Das Geheimnis des Karfreitags ist dabei ein wertvoller Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung...
|
Kapellari, E.: In und gegen
Wie definiert sich das Verhältnis von Christentum und Welt? „In“ der Welt, wo Solidarität es fordert, „gegen“ die Welt, wo christliche Überzeugung es verlangt, sich anders zu verhalten, „über die Welt hinaus“ in der Sehnsucht nach Gott? Unterschiedliche Aspekte dieses Bemühens finden sich in den neuen Texten von Egon Kapellari...
|
 |
|
|