Meireis, T.: Altern in Würde
Die im interdisziplinären Gespräch zwischen Pflege, Medizin und Ethik angelegten Beiträge fragen nach den Konnotationen und Deutungen von Würde und damit nach den Voraussetzungen, Zielen und Orientierungsmassstäben für den Umgang mit Menschen in dieser Lebensphase und den entsprechend notwendigen Entscheidungen, das heisst nach dem Konzept einer Würde im vierten Lebensalter, das im Kontext von Medizin- und Pflegeethik anwendbar ist...
|
Meißner/Wenz: Über den Umgang mit den Heiligen...
Wie entstehen Heilige Schriften? Wie gehen Juden, Christen und Muslime mit ihrem eigenen Schriftgut um, wie reagieren sie auf das der anderen? Gibt es Gemeinsamkeiten in den hermeneutischen Modellen, welchen Stellenwert können externe Auslegungen beanspruchen, kann es gar eine interreligiöse Hermeneutik geben? Wie legen die drei Religionen ähnliche Geschichten aus?...
|
Mende/Wetzel: Bildungslückengegner
Dieses Buch sagt dem mittelmäßigen Bildungsstandard in Deutschland den Kampf an. Die Beiträge wollen eine intensive, lebendige und überparteiliche Diskussion anregen und sind verfasst von Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen wie Kultur und Medien, Wirtschaft und Soziales, Gesundheit und Wissenschaft, Handwerk und Erziehung...
|
Mering, K.v.: Gottesdienste mit Psalmenmediationen
Mit den Psalmen der Bibel eröffnet von Mering eine Fundgrube, in der angemessene Worte für das Gebet und für einen begründeten Glauben zu finden sind. Lob und Klage, Dank und Niedergeschlagenheit, strahlende Gewissheit
|
Merle, K.: Religion in der Öffentlichkeit
Kirche ist in ihrem Handeln konstitutiv auf Öffentlichkeit bezogen. Was bedeutet das angesichts der gegenwärtig stattfindenden medialen Transformationsprozesse? Als Kulturwandel stellt die Digitalisierung öffentliche religiöse Kommunikation vor neue Herausforderungen. Das zeigen unter anderem die hier vorgelegten Untersuchungen ...
|
Mertes/Vollmer: Ökumene in Zeiten des Terrors
Noch immer streiten Katholiken und Protestanten etwa über das Abendmahl. Die evangelische Theologin Antje Vollmer und der katholische Jesuitenpater Klaus Mertes sehen die Ökumene auch als zwingende Voraussetzung zum notwendigen und ehrlichen Dialog mit den Religionen. Über die konkreten Schritte entzündet sich zwischen den beiden ein streitbares Gespräch in Form eines Briefwechsels. ...
|
 |