Küng/Homolka: Weltethos aus Quellen des Judentums
Hans Küng und Walter Homolka führen ein in die zentrale Idee vom ethischen Zusammenleben der Menschen. Dabei bieten sie auch Einblick in Kerntexte zur Ethik aus drei Jahrtausenden jüdischer Weisheit, angefangen von der Hebräischen Bibel bis zu den jüdischen Religionsphilosophen der Moderne...
|
Kunstmann, J.: Leben eben!
Wer bin ich? Wozu bin ich da? Wo finde ich einen Zugang zu der Tiefendimension des Lebens, die Gott genannt wird? und: Wie kann ich dann leben? – Diesen Fragen wendet sich der Autor zu. Er zeigt, welche klugen und oft überraschenden Perspektiven die Religion bereithält, wenn man sie von den Verkrustungen eingespielter Verstehensweisen befreit. Und er macht deutlich, wie diese Perspektiven zu einer sinnvollen, autonomen Lebenspraxis führen können...
|
Kunstmann, J.: Rückkehr der Religion
Joachim Kunstmanns Buch ist Abrechung und Appell zugleich. Er macht Schluss mit betulichen Beschönigungen oder larmoyanten Sehnsüchten nach der guten alten Zeit der Volkskirche und benennt das Elend in Kirche und Christentum: die Distanz der Menschen zur Kirche und ihren Traditionen, die kultische Belanglosigkeit der Gottesdienste, die Unverständlichkeit der Sprache, die Überforderung der Pfarrerinnen und Pfarrer und die Leblosigkeit der Gemeinden. Seine zentrale These: Die Kirche ist religiös inkompetent! ...
|
Kunstmann: Subjektorientierte Religionspädagogik
Dieser Band nimmt einen Trend im Fach auf und geht einen Schritt sowohl über die gängige „Problemorientierung“ als auch über die eher traditionsgebundene Performative Religionsdidaktik hinaus. Subjektorientiert kann Religion und religiöses Lernen eine neue Attraktivität gewinnen. ...
|
Kunter, K.: 500 Jahre Protestantismus
Die Kirchenhistorikerin Katharina Kunter erzählt die Geschichte des Protestantismus und seiner internationalen Entwicklung seit dem 16. Jahrhundert. Von der Reformation in vielen Ländern Europas spannt sich der Bogen über das Zeitalter der Religionskriege, die Industrialisierung und die Weltkriege bis hin zu den evangelischen Kirchen unserer Zeit...
|
Kunz/Schlag: Handbuch für Kirchen- und ...
Ziel des Handbuches für Kirchen- und Gemeindeentwicklung ist es, von evangelischer (lutherischer und reformierter) Seite aus zentrale Fragestellungen von Kirchen- und Gemeindeentwicklung zu identifizieren, den gegenwärtigen wissenschaftlichen Stand zu präsentieren und von dort aus Perspektiven für eine innovative Praxis an den verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Formen aufzuzeigen. ...
|
 |