Leonhard, G.: Technology vs. Humanity
Die Menschheit wird sich in den kommenden 20 Jahren starker verändern als in den 300 Jahren davor. - Manch einer amüsiert sich gerne über dieses Statement weil man denkt, dass es vollkommen überdreht klingt. Ich glaube, dass ich damit eher untertreibe wenn wir der Realität der exponentiell wachsenden und sich gegenseitig verstärkenden technologischen Veränderungen gewahr werden, die uns jetzt bevorsteht. ...
|
Leonhardt, R.: Ethik
Das Lehrbuch des Leipziger Theologen Rochus Leonhardt widmet sich in einem ersten Teil der Etablierung der Ethik als einer philosophischen Disziplin und fragt nach der Spezifik der theologischen Ethik. Ein zweiter Teil thematisiert zentrale biblische Bezugstexte und Leitbegriffe ...
|
Leonhardt, R.: Ethik
Das Lehrbuch des Leipziger Theologen Rochus Leonhardt widmet sich in einem ersten Teil der Etablierung der Ethik als einer philosophischen Disziplin und fragt nach der Spezifik der theologischen Ethik. Ein zweiter Teil thematisiert zentrale biblische Bezugstexte und Leitbegriffe der christlichen Ethik und stellt maßgebliche Ethik-Typen vor. ...
|
Lépine/Lorenz: Judith Butler
Judith Butlers Aussagen polarisieren. Bei aktuellen Themen wie Krieg, Islamismus- und Gender-Debatte(n) oder dem Nahostkon?ikt sorgen sie immer wieder für Kontroversen. Um zu verstehen, für welche Konzepte und Theorien Judith Butler steht, und um einen Einblick in das Leben einer der wichtigsten und ein?ussreichsten Gegenwartsphilosophinnen zu gewinnen, ist der Griff zu dieser illustrierten Einführung goldrichtig. ...
|
Lepold: Beobachten und dokumentieren in der Kita
Beobachten und Dokumentieren im pädagogischen Alltag ist nicht immer einfach und erfordert ein hohes Maß an Teamwork. Auf den Methodenkarten finden Sie die wichtigsten Dokumentationsformen, die auch die aktive Beteiligung der Kinder ermöglichen, sowie Tipps für die Elternarbeit. ...
|
Leppin, V.: Die fremde Reformation
Die Reformation gilt als Zäsur, mit der das Mittelalter endet. Volker Leppin zeigt demgegenüber, dass der junge Luther einer von vielen mystischen Schriftstellern war, und führt uns eine Reformation vor Augen, die viel mittelalterlicher und fremder ist, als es die Meistererzählungen von diesem „Umbruch“ wahrhaben wollen. ...
|
 |