Lindner/Zimmermann: Handbuch ethische Bildung
Das »Handbuch ethische Bildung« (HeB) stellt in 49 Artikeln zentrale Themen ethischer Bildung vor und nimmt diese insbesondere aus theologischer und religionspädagogischer Perspektive in den Blick. Fokussiert werden Kinder und Jugendliche als Subjekte ethischen Lernens sowie die begrifflichen und konzeptuellen Grundlagen ethischer Bildung. ...
|
Lindstrom: Plädoyer für den gesunden Menschen...
Sie brauchen eine Kettensäge, um Ihr neues Paar Kopfhörer aus der Verpackung zu holen? Ihr achtes Zoom-Meeting des Tages friert immer wieder ein und wenn Sie noch einmal „Nein, warten Sie; nein, Sie zuerst“ hören, werden Sie implodieren? Immer mehr Unternehmen verstricken sich so sehr in ihre internen Probleme und Bürokratie, dass sie dabei ihre Aufgaben und den Common Sense aus den Augen verlieren. ...
|
Link, C.: Theodizee
Wie kann Gott das Böse in der Welt zulassen? Diese Frage der Theodizee (der Rechtfertigung Gottes angesichts des Leidens und Übels in der Welt) markiert die Schnittstelle von Theologie und Philosophie. Lebensweltlich formuliert: Wie kann Gott (wenn es ihn denn gibt) zulassen, dass Kriege ganze Ethnien ausrotten, dass Tausende von Menschen Naturkatastrophen zum Opfer fallen, dass also das Böse allem Anschein nach mächtiger ist als das Gute? ...
|
Link, H.-G.: Unterwegs nach Emmaus
50 Jahre nach der Verabschiedung des Ökumenismus-Dekrets auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil 1964 ist eine Bilanz angebracht: Wie weit sind die evangelische und katholische Kirche an der Basis ihrer Gemeinden aufeinander zugegangen? Der langjährige Kölner evangelische Ökumenepfarrer Hans-Georg Link sucht nach einer Antwort anhand von sieben Themen ...
|
Link,H-G.: »Du stellst meine Füße auf weiten Raum«
In seinem neuen Buch schreitet der Kölner Ökumeniker Hans-Georg Link den weiten Raum der letzten 50 Jahre seit 1974 ab, in dem er seine ökumenischen Begegnungen und Erfahrungen in reichem Maß gesammelt hat. Er fasst sie unter fünf Gesichtspunkten zusammen: biografische Annäherungen, Besuche auf sechs Kontinenten, Erfahrungen mit anderen Kirchen, Ökumene am Ort und Perspektiven im 21. Jahrhundert. ...
|
Link-Wieczorek, U.: Verstrickt in Schuld und Scham
Während die Rede von Schuld und Sünde in unserer individuellen Erfahrungswelt nicht selten verdrängt oder trivialisiert wird, ist das Thema in öffentlichen Debatten sehr präsent. In den letzten Jahren ist zunehmend sichtbar geworden, wie stark in den Aufarbeitungsprozessen Scham in unterschiedlichen Facetten eine zentrale Rolle spielt. Auch die Theologie hat sich in jüngster Zeit diesem Zusammenhang mit neuem Interesse zugewendet. ...
|
 |