Unsere Buchempfehlungen jeden Monat neu!
Sie suchen ein bestimmtes theologisches Buch? Hier finden Sie nicht nur ein Buch, hier finden Sie empfehlenswerte Bücher zu den Bereichen Theologie und Kirche, Buch - Neuerscheinungen wie auch Bücher, die sich bewährt haben ... auch in unserem Archiv:
|
Moldenhauer, C.: Praktische Theologie der Bibel
Christiane Moldenhauer geht Fragen des heutigen Gemeindelebens nach, in denen die Bibel im Mittelpunkt steht. Das Prinzip "sola scriptura" als Leitlinie der Kirchen der Reformation stellt dabei den Ausgangspunkt der überlegungen dar.Wie aber kommt die Bibel im persönlichen Glauben und im Leben der Gemeinde tatsächlich zu Wort? ...
|
Möllenbeck/Wald: Tod und Unsterblichkeit
„Philosophieren heißt, Sterben lernen!“ – Das antike Ideal des Weisen von Sokrates und Seneca bis hin zu Montaigne stellt uns vor die Frage, ob in der Sterblichkeit des Menschen ein Anlass zur Hoffnung liegt oder nicht eher zur Resignation. ...
|
Möller, K.: Hypersexed und Overporned?
In seinem neuen Interviewband befragen Kurt Möller und seine Projektgruppe Sexware 2.0 Menschen, die ihr Brot im Sexgeschäft verdienen, von Personen, die den Pornomarkt als Konsument:innen erleben, von Menschen, die Lust, aber auch Leid dabei erfahren, und von solchen, die mit all dem klarzukommen scheinen und sich zu helfen wissen. ...
|
Möller, M.: Ru praktisch fachdidaktisch
Alles, was Referendare wissen müssen: Stoffe und Methoden für einen zeitgemäßen, erfahrungs- und kompetenzorientierten Religionsunterricht. Ob Bibel, Kirchengeschichte oder soziales Lernen ...
|
Moltmann, J.: "Sein Name ist Gerechtigkeit"
In diesem Band legt Jürgen Moltmann die jüngsten Früchte seines theologischen Schaffens vor. »Sie sollen nicht nur der konkreten christlichen Gotteserkenntnis, sondern auch der geistigen Freude an dem Gott Jesu Christi dienen - der die Sonne aufgehen lässt über die Bösen und die Guten.«...
|
Moltmann, J.: Christliche Erneuerungen in ...
Jürgen Moltmann hat die Aufbruchsstimmung der 1960er-Jahre maßgeblich mitgeprägt. Jetzt ergreift er das Wort in einer Zeit, in der jeder Reformwille dem Verlangen nach Sicherheit gewichen ist. Dennoch: Eine andere Welt ist möglich. ...
|
 |
|
|