Neidhardt, F.: Immer noch wach
Alex ist gerade 30 geworden, hat mit seinem besten Freund ein Café eröffnet, plant die Zukunft mit seiner Freundin Lisa. Und jetzt muss er sterben. Die Diagnose verändert alles, und Alex trifft eine überraschende Entscheidung: Er will die verbleibende Zeit auskosten, sich dann verabschieden und in ein Hospiz gehen. Er schreibt eine Liste, steht vor der großen Frage, was wirklich wichtig ist, wenn die Lebenszeit abläuft. ...
|
Neidl, F.: Papst Franziskus: Wofür braucht uns ...
Als Papst Franziskus seine Ökologie-Enzyklika Laudato si’ veröffentlichte und damit zur größten Herausforderung der Menschheit überhaupt mutig Stellung nahm, horchte die Welt auf. Franz Neidl setzt sich kundig mit diesem weltbewegenden Text auseinander. Dabei geht es ihm nicht in erster Linie um die konkreten politischen Forderungen, sondern um das „Herzstück“ der Enzyklika selbst ...
|
Neijenhuis, J.: Liturgik
Welchen Ort haben die liturgischen Elemente im Gottesdienst, welche Aufgabe übernehmen sie, wofür kann man sie einsetzen? Der Autor beantwortet solche Fragen aus historisch-, systematisch- und praktisch-theologischer Sicht. Viele eigene Erfahrungen fließen ein. Hinzu kommen aktuelle Herausforderungen: Wie steht es um Moderation im Gottesdienst?...
|
Neijenhuis: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie
Das Jahrbuch wird in seinem liturgischen Teil mit einem Beitrag zur Fürbitte für die Verstorbenen eröffnet. Ein zweiter Beitrag untersucht das verantwortliche Handeln im protestantischen Abendmahl der 1970er Jahre. Die hymnologischen Beiträge stammen aus verschiedenen Teildisziplinen. ...
|
Neitzel/Scianna: Blutige Enthaltung
Die Historiker Sönke Neitzel und Bastian Matteo Scianna legen die erste Gesamtdarstellung der deutschen Syrienpolitik seit Beginn des Bürgerkriegs 2011 vor. Sie zeigen die Probleme einer Außenpolitik auf, die angesichts der katastrophalen Lage in Syrien in Schockstarre verfiel. ...
|
Neitzert, J.: Muslime und Christen
Jürgen Neitzert stellt sowohl die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Muslimen und Christen als auch die kritischen Punkte und die Chancen des Dialogs heraus. Er berichtet von konkreten Erfahrungen der Begegnung und zeigt Möglichkeiten des Dialogs in der Theologie, im täglichen Umgang miteinander und im gemeinsamen Handeln auf. ...
|
 |