Plisch, U.-K.: Das Thomasevangelium
Nicht alles, was von Jesus überliefert wurde, fand Eingang ins Neue Testament. Dies gilt auch für das apokryphe Thomasevangelium: Es wird dem biblischen Jünger Thomas zugeschrieben, ist aber spätestens im zweiten Jahrhundert entstanden. Der vorliegende Band enthält neben einer deutschen Übersetzung alle erhaltenen Originaltexte des Thomasevangeliums in koptischer und griechischer Sprache. ...
|
Plisch, U.K.: Was nicht in der Bibel steht
Der Band „Was nicht in der Bibel steht“ ist in einer überarbeiteten und erweiterten zweiten Auflage bei der Deutschen Bibelgesellschaft erschienen. Autor Dr. Uwe-Karsten Plisch hat dazu sogenannte apokryphe Schriften aus der frühen Zeit des Christentums zusammengestellt, die also nicht in das Neue Testament aufgenommen wurden. ...
|
Plokhy, S.: Die Frontlinie
In «Die Frontlinie» analysiert der Historiker Serhii Plokhy die entscheidenden Entwicklungen in der Geschichte der Ukraine und ihrer Beziehung zu Russland und dem Westen. Russlands Angriffskrieg kommt nicht aus dem Nichts. Die Begründung des Krieges und das dahinterstehende Narrativ greifen auf jahrhundertealte Großmachtansprüche Russlands zurück ...
|
Plote/Tholen: Für den Augenblick
Die »Gottesdienste für den Augenblick« berücksichtigen die besonderen Bedürfnisse und Einschränkungen demenzkranker Menschen. Gleichzeitig nehmen sie die Angehörigen oder Betreuenden in den Blick. Die Erfahrung zeigt, dass solche Gottesdienste, für die örtliche Kirche konzipiert, auch im Altenheim gut angenommen werden...
|
Plüss/Scheuter: Gott in der Klimakrise
Seit gut 50 Jahren werden Umweltfragen in Predigten, Konfirmationsstunden und kirchlichen Initiativen klug, engagiert und theologisch sorgfältig thematisiert. Aber wie weit trägt diese Auseinandersetzung? Das Thema Schöpfung ist nicht mehr zu trennen von den Herausforderungen, vor die uns die Klimakrise stellt. ...
|
Plüss: Gottesdienst in der reformierten Kirche
Was zeichnet den Gottesdienst der Reformierten aus? Wo kommt er her und wie hat er sich in der Schweiz und weltweit entwickelt? Was verbindet ihn mit den Gottesdiensten anderer Kirchen und was unterscheidet ihn von diesen? Der Band fragt danach, welche theologischen Grundsätze für den reformierten Gottesdienst massgebend sind ...
|
|