Unsere Buchempfehlungen jeden Monat neu!
Sie suchen ein bestimmtes theologisches Buch? Hier finden Sie nicht nur ein Buch, hier finden Sie empfehlenswerte Bücher zu den Bereichen Theologie und Kirche, Buch - Neuerscheinungen wie auch Bücher, die sich bewährt haben ... auch in unserem Archiv:
|
Skevington, A.: Die Kunst des Pilgerns
Es gibt die unterschiedlichsten Gründe, eine Pilgerreise zu unternehmen: in Ruhe die Schönheit der Natur genießen, den Körper bewusst an Grenzen führen - oder die Nähe Gottes suchen. Vor allem aber...
|
Skibbe, E.M.: Edmund Schlink
Edmund Schlink (1903–1984) war Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Universität Heidelberg und gehörte zu den bedeutenden deutschen evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts. Nun liegt erstmalig eine Biografie Schlinks aus der Feder eines seiner früheren Doktoranden, dem amerikanischen Theologen Eugene M. Skibbe, vor...
|
Skidelsky, R. u. E.: Wie viel ist genug?
Das Buch zeigt Wege für ein gutes Leben. Die Autoren fordern dazu auf, dass wir uns „aus den Fragmenten der Weisheit, die uns geblieben sind, ob in Traditionen der Vergangenheit oder in unseren eigenen, tief begrabenen Intuitionen, ein Abbild des guten Lebens rekonstruieren.“ In dem spannend zu lesenden Buch laden sie ein, darüber nachzudenken und uns darauf zu besinnen, wozu Geld und Reichtum da ist und was es heißt, ein gutes Leben zu führen...
|
Skuban, R.: "Guten Morgen, wer sind Sie denn?"
In seinem Buch erzählt Ralph Skuban wahre Geschichten der Heimbewohner und ihrer Angehörigen. Sie handeln vom Leben und vom Sterben, vom Leid, von Hoffnung und Liebe. Darüber hinaus erörtert er Fragen, die ihn beschäftigen: Was ist der Mensch? Was bleibt, wenn das Bewusstsein ausgelöscht scheint, wenn Erinnerungen, die Gesundheit, die Sprache verloren gehen? Was ist der innerste Kern? ...
|
Skudlarek, J.: Wahrheit und Verschwörung
Pippi Langstrumpfs amüsante Verkehrung der Welt (»Ich mach mir die Welt, / Widewidewie sie mir gefällt«) macht heutzutage Schule – in der großen Politik, in der öffentlichen Diskussion, in den sozialen Medien. Jan Skudlarek diskutiert anhand illustrierender Beispiele die damit verbundenen Bedrohungen und Probleme. Er liefert eine dringend notwendige Orientierungshilfe ...
|
Sleimann: Der Aufschrei des Erzbischofs von Bagdad
Der Erzbischof von Bagdad verbindet seinen Blick auf die lange und stolze Geschichte der christlichen Gemeinden im Irak mit einer politisch-sozialen Analyse und eigenen Erfahrungen...
|
 |
|
|