von der Lieth, A.: Schrei laut zum Herrn!
Im biblischen Buch der Klagelieder werden nicht nur fünf Klagetexte nebeneinandergestellt. Vielmehr ist die Textanordnung einem inhaltlich-theologischen Programm verpflichtet. Es geht um die Grenzen göttlicher Vergeltung: Kann Gottes Gericht zu weit gehen? Kann Gott seinen eigenen Anspruch an Gerechtigkeit verletzen und sich regelrecht selbst untreu werden? ...
|
von der Lieth, A.: Schrei laut zum Herrn!
Im biblischen Buch der Klagelieder werden nicht nur fünf Klagetexte nebeneinandergestellt. Vielmehr ist die Textanordnung einem inhaltlich-theologischen Programm verpflichtet. Es geht um die Grenzen göttlicher Vergeltung: Kann Gottes Gericht zu weit gehen? Kann Gott seinen eigenen Anspruch an Gerechtigkeit verletzen und sich regelrecht selbst untreu werden? ...
|
von Gemünden u.a.: Jesus-Gestalt und Gestaltungen
Die hier versammelten Studien zu Jesus sind eine Festgabe zu Gerd Theißens 70. Geburtstag. Die Frage nach Jesus, seiner Gestalt und seinen Gestaltungen – eines der Kernthemen neutestamentlicher Wissenschaft – hat Gerd Theißen ein Leben lang beschäftigt. Dieses Forschungsinteresse nehmen in diesem Band 32 internationale Autorinnen und Autoren auf...
|
Von Gott kommt mir Hilfe
Seit Jahrzehnten bewährt sich das Jahrbuch Von Gott kommt mir Hilfe als anregende Vorbereitungslektüre und als sinnvolles Geschenk in der Gemeindearbeit. Die Autorinnen und Autoren, die aus mehreren christlichen Kirchen und Gemeinschaften kommen, laden auf verschiedene Weise ein, sich mit der Jahreslosung und den Monatssprüchen zu beschäftigen. ...
|
von Holdt, G.: Die Halligpastorin
„In diesem Buch erzähle ich Geschichten von meinem Leben auf der Hallig Hooge. Sie handeln von den Bewohnern, ihren und meinen Vorfahren. Seit Generationen leben sie hier und trotzen den Naturgewalten. Es sind Anekdoten von Menschen, die dickköpfig und trotzdem liebenswert, wettergegerbt und trotzdem sanft sind. ..."
|
von Kempis, S.: Das Schweigen Gottes ertragen
Die ganze Welt erwartet vom Papst Orientierung im Glauben und aus dem Glauben. Das gehört zum Amt. Doch die Päpste selbst sind auch Menschen, Gläubige, mit Fragen, manchmal mit Zweifeln. Da sie reden wie Päpste, muss man genau hinhören, wo und wie es mitschwingt, dass auch sie manchmal mit ihrem Glauben an Grenzen stoßen. ...
|
 |