von Stosch/Baumann: Ehe in Islam und Christentum
Sowohl im Christentum als auch im Islam wird die Ehe als Lebensform wertgeschätzt. Doch abseits dieser grundlegenden Übereinstimmung unterscheiden sich nicht nur muslimische und christliche Vorstellungen über die Ehe. Auch innerreligiös wird kontrovers diskutiert. Ob Sakrament, ›weltlich Ding‹ oder Vertrag, ob unauflöslich oder nicht – es gibt viele Punkte, an denen sich Debatten entzünden können. ...
|
von Stosch/Khorchide: Streit um Jesus
Die Lehre von Jesus als dem Christus gilt als einer der wichtigsten Streitpunkte zwischen Islam und Christentum. Die Auseinandersetzung mit dieser Frage ist eine zentrale Aufgabe der Theologie der Gegenwart. Der Band erkundet Annäherungen beider Religionen an Jesus, die die Rückfragen der jeweils anderen Religion im Blick haben und mit ihr in den Dialog treten. ...
|
von Stuckrad, K.: Die Seele im 20. Jahrhundert
Das Buch erzählt die faszinierende Geschichte der Seele im 20. Jahrhundert aus kulturwissenschaftlicher Sicht. Zu Beginn des Jahrhunderts fester Bestandteil kultureller Debatten zwischen Psychologie, Philosophie, Religionswissenschaft, Literatur und Politik ...
|
von Treuenfeld, A.: Israel
Am 14. Mai 2018 jährt sich die Staatsgründung Israels zum 70. Mal. Ein Land, mit dem wir aufgrund der Historie unverbrüchlich verbunden sind und das doch immer wieder polarisiert. Dieses Buch erzählt seine politische und persönliche Geschichte ...
|
von Waldenfels, R.: Der schwarze Messias
Die Wahl Barack Obamas zum US-Präsidenten hat die Welt elektrisiert. Zum ersten Mal stieg ein Mitglied der schwarzen Minderheit an die Spitze des amerikanischen Staates auf. Wo immer Barack Obama auftaucht, wird er umjubelt wie ein Popstar. Rudolf von Waldenfels beleuchtet die politischen Anfänge dieses ganz und gar ungewöhnlichen Politikers, die politischen Hintergründe, die seinen Erfolg begünstigten, und sein ausgeklügeltes PR-System...
|
von Wedon, A.: Im Kinderheim Gott begegnen
Gerade in letzter Zeit sind die Kinderheime ins Gerede gekommen. Bei aller berechtigten Kritik darf aber nicht übersehen werden, dass es in den Kinderheimen viel Liebe und Geborgenheit gegeben hat und immer noch gibt, während nicht wenige Kinder in ihren Familien das für ihre seelische Entwicklung Notwendige entbehren müssen. Der Autor erzählt in seinem Buch »Im Kinderheim Gott begegnen « aus eigener Erfahrung...
|
 |