Bohren, R.: Japanische Meditationen
Rudolf Bohren wurde in Japan dank seiner 2004 erschienenen «Japanischen Meditationen» wie kaum ein anderer europäischer Theologe bekannt. Mit ungewöhnlicher Achtsamkeit setzt er sich darin mit den Klassikern «Die Geschichte vom Prinzen Genji» und «Das Buch vom Tee» auseinander. ...
|
Bohren, R.: Verheißungsvoll
Rudolf Bohren war ein bedeutender Theologe und Seelsorger. Mit seiner »Predigtlehre«, seinen Aufsätzen zur Praktischen Theologie und seinen Predigten hat er viele Pfarrerinnen und Pfarrer geprägt und auf diese Weise Gottesdienst und Gemeinde nachhaltig beeinflusst. Weniger bekannt ist Rudolf Bohren als Dichter. ...
|
Bohrer, C.: Babel oder Pfingsten
Medienbegeisterung und Medienkritik wechseln sich bei der Beurteilung der sogenannten Neuen Medien regelmäßig ab. Während Anhänger einen Zuwachs an Freiheit, Gleichberechtigung und Verständigung erwarten, sehen Kritiker Orientierungslosigkeit in der Informationsflut, den Verlust von Realitätssinn oder die Auflösung »echter« Beziehungen angesichts virtueller Entfaltungsmöglichkeiten...
|
Bohrmann/Küenzlen: Religion im säkularen ...
Die Trennung von Kirche und Staat ist in vielen modernen Demokratien inzwischen eine Selbstverständlichkeit. Entgegen vielfach anderslautender Prognosen hat diese Trennung die Religion aber nicht aus dem öffentlichen Raum verdrängt. Vielmehr stellen religiöse Überzeugungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts für viele Bürgerinnen und Bürger eine bleibend wichtige Sinnressource dar...
|
Böke, H.: Buch vom Leben und vom Sterben
Dieses Lesebuch bietet eine Auswahl von Geschichten, Märchen, Gedichten, Gebeten und Liedversen, die Sterbenden und den Menschen, die Sterbende begleiten, in der akuten Krisensituation die Verwirrung lindern und die Angst nehmen können...
|
Boller, F.: Selbstführung in stürmischen Zeiten
Manchmal gleicht unser Zusammenleben einer stürmischen See. Heftiger Wind wirbelt die eigenen Bedürfnisse, Gefühle und Interessen durcheinander. Respekt und Unbefangenheit im Miteinander drohen über Bord zu gehen. Woher kommt das? Wie kann ich diesen Stürmen standhalten? Und wie manövriere ich mich selbst und andere da hindurch? ...
|
 |