Bücher zu Theologie & Kirche

LEKTORAT.ORG ... auch Ihr Weg zum besseren Manuskript und Buch!


Bücher zu Theologie & Kirche

Unsere Buchempfehlungen jeden Monat neu!

Sie suchen ein bestimmtes theologisches Buch? Hier finden Sie nicht nur ein Buch, hier finden Sie empfehlenswerte Bücher zu den Bereichen Theologie und Kirche, Buch - Neuerscheinungen wie auch Bücher, die sich bewährt haben ... auch in unserem Archiv:


Unsere neuen Empfehlungen


Unser Archiv zu Theologie & Kirche

Zehe, E.-M.: Menschenbilder Jemand, der keine Sehfähigkeit hat, ist nicht automatisch „der Blinde“. Es ist zwar menschlich, sich Bilder von Menschen zu machen, aber so werden wir unseren Mitmenschen nicht gerecht. Das Themenkartenset "Menschenbilder" spielt mit Menschentypen, wie sie uns in der Bibel und im Alltag begegnen, und hebt die Typisierungen gleichzeitig wieder auf ...

Zehendner, C.: NAMASTE - Du bist gesehen! Kommen Sie mit auf eine Reise der Hoffnung: unterwegs mit Christoph Zehendner und mit Singh Komanapalli, dem indischen Schwaben und Bischof der Hoffnung. Erleben Sie mit, wie aus einer kleinen Geste der Gastfreundschaft Großes wachsen kann. Wie aus einer Einladung zum Abendessen in Deutschland in Indien zunächst ein kleines Kinderheim entsteht ...

Zehendner, C.: Willkommen im Haus des Lachens Christoph Zehendner erzählt die Geschichten der Menschen, die wieder Hoffnung gefunden haben - und Hoffnung weitertragen in ihre Familien, in ihre Städte, in diese besondere Region im HEILIGEN LAND. Alle zeigen sie: Jeder Mensch ist willkommen - und mit jedem geht Gott seinen Weg! ...

Zehetmair/Riccardi: Bedrohtes Menschenrecht? Neben einer grundsätzlichen menschenrechtlichen und theologischen Einordnung des Themas nimmt der Band deshalb exemplarisch religiöse Minderheiten in verschiedenen Weltteilen in den Blick und fragt, wie es konkret mit dem Menschenrecht Religionsfreiheit steht und welche Herausforderungen sich daraus für Politik und Kirchen heute ergeben. Er ist eine differenzierte und notwendige Erinnerung daran, dass Religionsfreiheit kein Akt der Toleranz ist, sondern ein Menschenrecht...

Zeindler, M.: Erwählung Die Erwählungs- oder Prädestinationslehre gehörte lange zu den umstrittensten Traditionsbeständen christlicher Theologie. Den einen galt sie als unverzichtbar für das Verständnis des barmherzigen Gottes. Anderen dagegen schien die Vorstellung, dass nur ein Teil der Menschheit zum Heil vorherbestimmt sei, mit dem Gehalt des christlichen Glaubens nicht vereinbar. Matthias Zeindler schlägt einen neuen Zugang zum Thema Erwählung vor.

Zeindler/Frettlöh: Theologie am Nullpunkt In ihren Beiträgen analysieren die internationalen Autorinnen und Autoren prominente Texte Barths aus den ersten Jahren der Dialektischen Theologie. Sie zeigen, wie er gerade nicht die Bedrängnisse seiner Zeit, sondern Gott selbst als die eigentliche Krise der menschlichen Kultur wahrgenommen hat – auch als die Krise der christlichen Religion. Darin besteht die bleibend aktuelle Brisanz und Relevanz einer Theologie am Nullpunkt. ...


(C) Alle Rechte vorbehalten.

Diese Seite drucken