Unsere Buchempfehlungen jeden Monat neu!
Sie suchen ein bestimmtes theologisches Buch? Hier finden Sie nicht nur ein Buch, hier finden Sie empfehlenswerte Bücher zu den Bereichen Theologie und Kirche, Buch - Neuerscheinungen wie auch Bücher, die sich bewährt haben ... auch in unserem Archiv:
|
Zehendner, C.: Willkommen im Haus des Lachens
Christoph Zehendner erzählt die Geschichten der Menschen, die wieder Hoffnung gefunden haben - und Hoffnung weitertragen in ihre Familien, in ihre Städte, in diese besondere Region im HEILIGEN LAND. Alle zeigen sie: Jeder Mensch ist willkommen - und mit jedem geht Gott seinen Weg! ...
|
Zehetmair/Riccardi: Bedrohtes Menschenrecht?
Neben einer grundsätzlichen menschenrechtlichen und theologischen Einordnung des Themas nimmt der Band deshalb exemplarisch religiöse Minderheiten in verschiedenen Weltteilen in den Blick und fragt, wie es konkret mit dem Menschenrecht Religionsfreiheit steht und welche Herausforderungen sich daraus für Politik und Kirchen heute ergeben. Er ist eine differenzierte und notwendige Erinnerung daran, dass Religionsfreiheit kein Akt der Toleranz ist, sondern ein Menschenrecht...
|
Zeigan, H.: Wie das Wort zur Schrift wurde
Welche Gedanken trieben den Evangelisten Lukas an, einen Jesus-Bericht zu verfassen? In welcher Lage befand sich Paulus, als er seine Briefe schrieb? Wem erzählte Jeremia erstmals von seinen Visionen? Dieses Buch beschreibt die Menschen, die Bibeltexte verfasst haben, betrachtet ihre Zeit, ihre Erlebnisse, ihr Umfeld. ...
|
Zeindler, M.: Erwählung
Die Erwählungs- oder Prädestinationslehre gehörte lange zu den umstrittensten Traditionsbeständen christlicher Theologie. Den einen galt sie als unverzichtbar für das Verständnis des barmherzigen Gottes. Anderen dagegen schien die Vorstellung, dass nur ein Teil der Menschheit zum Heil vorherbestimmt sei, mit dem Gehalt des christlichen Glaubens nicht vereinbar. Matthias Zeindler schlägt einen neuen Zugang zum Thema Erwählung vor.
|
Zeindler, M: Sich Gottes Einspruch gefallen lassen
Freundschaft, Säkularisierung, Spiritualität, Universalität der Gnade, Theologie des Gottesdienstes und des Kirchenraums – dies sind nur einige der Themen, über die Matthias Zeindler in seinen Beiträgen zur reformierten Theologie nachdenkt. Und dies in lebendiger Auseinandersetzung mit gewichtigen Stimmen der reformierten Tradition: Zwingli, Calvin, Jonathan Edwards, Karl Barth, Emil Brunner, Reinhold Niebuhr oder Kurt Marti. ...
|
Zeindler/Frettlöh: Theologie am Nullpunkt
In ihren Beiträgen analysieren die internationalen Autorinnen und Autoren prominente Texte Barths aus den ersten Jahren der Dialektischen Theologie. Sie zeigen, wie er gerade nicht die Bedrängnisse seiner Zeit, sondern Gott selbst als die eigentliche Krise der menschlichen Kultur wahrgenommen hat – auch als die Krise der christlichen Religion. Darin besteht die bleibend aktuelle Brisanz und Relevanz einer Theologie am Nullpunkt. ...
|
 |
|
|