Bücher zu Theologie & Kirche

LEKTORAT.ORG ... auch Ihr Weg zum besseren Manuskript und Buch!


Bücher zu Theologie & Kirche

Unsere Buchempfehlungen jeden Monat neu!

Sie suchen ein bestimmtes theologisches Buch? Hier finden Sie nicht nur ein Buch, hier finden Sie empfehlenswerte Bücher zu den Bereichen Theologie und Kirche, Buch - Neuerscheinungen wie auch Bücher, die sich bewährt haben ... auch in unserem Archiv:


Unsere neuen Empfehlungen


Unser Archiv zu Theologie & Kirche

Zhou: Religionsbegründung ohne Erkenntnis Gottes Diese Arbeit vergleicht die kantische und schleiermachersche Gotteslehre. Es wird darauf hingewiesen, dass beide Gott als unerkennbares „Ding an sich“ betrachten. Zugleich werden die Unterschiede veranschaulicht: Während Kant die Zweckmäßigkeit der Welt als Voraussetzung für die Erkenntnis Gottes ansieht, gründet Schleiermacher die Erkenntnis Gottes völlig auf das Selbstbewusstsein. ...

Zibell, S.: Um das Feuer in euch zu entfachen! Stephanie Zibell porträtiert 50 beeindruckende Frauen und gibt Auszüge aus deren Reden oder geführten Gesprächen wieder. Darunter sind bekannte Namen wie Marlene Dietrich, Hannah Arendt und Marie Curie. Ihre Biografien sind ebenso vielseitig, dramatisch und stark wie auch unterschiedlich. ...

Ziebertz, H.G.: Religionsfreiheit Die Aktualität des Menschenrechts auf Religionsfreiheit ist in der gegenwärtigen Welt offenkundig. Jeder Mensch hat das Recht, einer religiösen Überzeugung anzuhängen und diese zu praktizieren. Ebenso hat jeder Mensch das Recht, nicht durch religiöse Handlungen beeinträchtigt zu werden, wenn er diese nicht teilt. Religionsfreiheit ist zu gewähren, sie kann aber auch unter bestimmten Bedingungen eingeschränkt werden. ...

Ziebertz: Menschenrechte:Trotz oder wegen Religion In welchem Verhältnis stehen religiöse Überzeugungen und Einstellungen zu den Menschenrechten und unterscheiden sich christliche, muslimische und nicht-religiöse Jugendliche bei der Bewertung der Menschenrechte? Diese Fragen untersucht das Buch auf der Basis einer empirischen Erhebung unter 1785 Jugendlichen in Deutschland...

Ziegert, K.R.: Zivilreligion Die Zivilreligion der Bundesrepublik ist ein gesellschaftliches Tabu. Ihre als Ergebnis der verunglückten Politisierung des Protestantismus aufgearbeitete Genese und ihr Gestaltgewinn als politischer Grundmythus der Republik zeigen, wie seit 1945 eine neue deutsche Staatsreligion herrscht: Sie erhält das Bewusstsein einer weltweit einzigartigen gesellschaftspolitischen Opferbereitschaft und Opferpflicht und sie kontrolliert dessen gesellschaftskulturelle Geltung durch den weitreichenden Ausschluss aller anderen Möglichkeiten und Meinungen...

Ziegert/Ziegert: Die Schuldigen Wenn eine Frau eine Fremde zusammenschlägt. Wenn eine Mutter ihr Kind verhungern lässt. Wenn ein Mann zum Brandstifter wird. Jedes Mal, wenn ein Verbrechen geschieht, muss man genau hinsehen, um zu verstehen, sagen Hanna und Nora Ziegert. Denn in jedem Täter steckt ein Mensch mit einer Vergangenheit. Ein Mensch, der einen Weg zum Täter gegangen ist. Begleitet von der Person, die er zuerst geliebt hat: seiner Mutter. In ihren packenden Kurzkrimis erzählen Hanna und Nora Ziegert von realen Verbrechen – und davon, wie es dazu kommen konnte. Sie erzählen von Opfern und von Schicksalen der Täter, die man nicht mehr vergisst. ...


(C) Alle Rechte vorbehalten.

Diese Seite drucken