Brand, L.: Künstliche Tugend
Künstliche Intelligenz tritt gegenwärtig aus dem Reich der Science-Fiction in den Bereich des Möglichen und läutet damit die Roboterrevolution ein. Selbstfahrende Autos, autonome Staubsauger oder Pflegeroboter gewinnen mit Hilfe künstlicher Gehirne an Selbstständigkeit und werden zunehmend mit moralisch komplexen Problemen konfrontiert. ...
|
Brandes, N.: Weiblich, wild und weise
Management-Coachin Nicole Brandes zeigt, wie wir unsere Kräfte und Talente wecken und unsere kühnsten Träume zu unserer inneren Haltung machen. Die Autorin vermittelt anhand ihrer eigenen, spannenden Lebensgeschichte, dass Erfolg nicht auf Zufall beruht, sondern das Ergebnis eines Systems und des richtigen Fokus ist. ...
|
Brandmaier u.a.: Geflüchtete Menschen psycho...
Das Handbuch bündelt alle wichtigen aktuellen Themen- und Arbeitsfelder in der psychosozialen Versorgung geflüchteter Menschen: von stationären Behandlungskonzepten über diagnostisches Fallverstehen bis zu Social Trauma. Fundiert und verständlich aufbereitet rüstet die kompakte Handreichung professionell und freiwillig Tätige für ihre vielfältigen Aufgaben ...
|
Brandscheidt, R.: Das Ende, das ein Anfang war
Der Leidensweg Jesu und seine Auferstehung leiten nach dem Zeugnis des Neuen Testaments den Beginn einer neuen Ära ein. Seitdem ist der Tod für die Christen nicht mehr das Ende, sondern der Übergang zur vollen Gemeinschaft mit dem von Gott auferweckten Gottessohn. Die Autoren legen die Ereignisse um Tod und Auferstehung Jesu im Markusevangelium auf gut verständliche Weise aus. ...
|
Brandt, R.: Lasst ab vom Ablass
Reinhard Brandt stellt, mit vielen Rückblendungen auf die Geschichte des Ablasses, die gegenwärtige Ablasslehre der katholischen Kirche dar. Dabei berücksichtigt er auch Ansätze zu einer Neuinterpretation des Ablasses,...
|
Brandt. H.M.: Begegnungen mit biblischen Gestalten
Biblische Gestalten haben uns viel zu sagen. Ihre Wünsche und Ziele sind deshalb überliefert, weil sie unter einer besonderen Perspektive lebten: vor Gottes Angesicht. Diese Gestalten haben Gott erlebt, sind ihm begegnet, mit ihm ihren Weg gegangen. Wir können von ihnen lernen, was uns vielleicht fremd geworden ist ...
|
 |