Unsere Buchempfehlungen jeden Monat neu!
Sie suchen ein bestimmtes theologisches Buch? Hier finden Sie nicht nur ein Buch, hier finden Sie empfehlenswerte Bücher zu den Bereichen Theologie und Kirche, Buch - Neuerscheinungen wie auch Bücher, die sich bewährt haben ... auch in unserem Archiv:
|
Bücken-Schaal, M.: Gib auf dich acht!
In unruhigen Situationen können kleine Körperübungen helfen, wieder bei sich selbst anzukommen. Mit diesen Spielversen lenken die Kinder ihre Aufmerksamkeit durch einfache Gesten und Bewegungen auf ein Körperteil, nehmen sich dabei wahr und finden so zur Ruhe. ...
|
Bücker, H.: Halleluja und Helau
Mit Reim und Versmaß präsentieren die Autoren ihre humorvollen Predigten. Darüber hinaus bietet der Band auch Informationen und Anregungen für das sogenannte Ostergelächter – den obligatorischen Witz am Ende des Ostergottesdienstes...
|
Büdenbacher u.a.: Der Tod ist mir nicht unvertraut
Wo sind wir dem Tod begegnet, und wie verändert das unser Leben? Wie wollen Menschen sterben, und warum kommt es oft ganz anders? Was hat die Corona-Pandemie verändert? Die Juristin Elke Büdenbender und der mit ihr befreundete Transplantationsmediziner Eckhard Nagel sprechen offen und persönlich, klug und kenntnisreich über ein Thema, das uns alle betrifft. ...
|
Buder, W.L.: dich
Das Buch, die Aufmachung, der Titel, - alles spricht einen direkt an: dich. Der Leser ist gemeint, den er direkt anspricht: dich. Der Bregenzer Autor Walter L. Buder schenkt dem Leser ein kleines, aber feines Werk voller Sprachkunststücke. Buder schreibt leise Gedichte, ganz leise, am Rande des Schweigens. ...
|
Buff, D.: Worte der Erinnerung-Worte der Hoffnung
Dichter und Denker aus allen Jahrhunderten von der Antike bis zur Gegenwart kommen in kurzen Sentenzen, Aphorismen, Gedichten und Sprüchen zum Thema Tod zu Wort. Die Texte enthalten tröstende Gedanken, drücken Sehnsucht nach dem Verstorbenen aus und bauen eine geistige Brücke zu ihm...
|
Bühl, A.: Antisemitismus
In einem großen Bogen von den Anfängen des jüdischen Volkes bis 1848 bereitet der Soziologe Achim Bühl die Strukturen des Antisemitismus auf und verweist dabei immer wieder auch ins Heute, um die Verflechtungen von geschichtlicher und aktueller Judenfeindschaft deutlich zu machen. ...
|
 |
|
|