Bulland, K.: Überleben nicht erwünscht
Karin Bulland wächst in der DDR auf, vom Sozialismus überzeugt. Sie wird eine starke Frau, die zahlreichen Menschen helfen kann. Sie riskiert viel für andere, wird aber schließlich kaltgestellt und mit dem Tod bedroht: Als Gesunde kommt sie in die Zwangspsychiatrie. ...
|
Bumert/Seewan: Hirte der Hirten
„Paulus neu gelesen“ – mit dieser Reihe legen Norbert Baumert und Maria-Irma Seewann ihre in über 50 Jahren erarbeitete, veränderte Sicht der Paulusbriefe in einer Gesamtschau vor; denn „Neues“ muss sich im Ganzen bewähren. ...
|
Bunge, G.: Der andere Paraklet
Die etwa um 1411 entstandene Dreifaltigkeitsikone des russischen Malermönchs Andrej Rubliov gehört zu den wohl bekanntesten christlichen Kunstwerken überhaupt. Für Autor Gabriel Bunge, einem ausgewiesenen Experten der Ostkirche und der ikonografischen Tradition, ist diese Darstellung viel mehr als nur ein eindrucksvolles Bild. ...
|
Burbach, C./Heckmann, F.: Generationenfragen
Die Generationenfragen gehören angesichts verschiedener gesellschaftlicher Probleme wieder zu den aktuellsten politischen Themen...
|
Burbach/Heckmann: Übergänge
Entstanden ist ein ausgesprochen ermutigendes und tröstliches Buch, selbstverständlich auch ein sehr nachdenkliches: Jeder der Beiträge enthält Passagen, die die Ernsthaftigkeit der Konfrontation wahrnehmen lässt. Dennoch durchzieht viele der Texte eine besondere Heiterkeit, die diesem wie keinem anderen Thema anhaftet. Einer der unabweisbaren Eindrücke bei der Lektüre dieses Bandes wird voraussichtlich sein zu erkennen, dass das Bedenken des eigenen Endes einhergeht mit dem Ende der Eitelkeit...
|
Bürig-Heinze u.a.: Anforderungssituationen im ...
Anforderungssituationen im kompetenzorientierten Religionsunterricht Braucht man das, was da gelernt wird im Religionsunterricht? Und: Wofür braucht man es? Schülerinnen und Schüler herausgefordert werden, religiöse Ausdrucksformen wahrzunehmen und zu deuten und auf die eigene Lebensgestaltung zu beziehen. ...
|
 |