Bürig-Heinze u.a.: Religion im Dialog, Klasse 5/6
“Religion im Dialog” bezieht durchgängig evangelische und katholische Perspektiven bei Materialien und Aufgaben ein. Gleichzeitig werden jüdische und muslimische sowie verschiedene weltanschauliche Perspektiven eingebracht. Der Fokus liegt dabei auf gelebter Religion. ...
|
Burkard u.a.: Praktische Religionswissenschaft
In diesem Sammelband wird auf mehrere zukunftsweisende Impulse und Früchte der Arbeit von Udo Tworuschka würdigend und kritisch geblickt. In seiner Arbeit wurde Tworuschka nicht nur von der Relevanz der wissenschaftlichen Erforschung von Religion, sondern auch von der gesellschaftlichen und verschiedener Religionen geleitet, wie auch von der Bedeutung des religionswissenschaftlichen Wissens in die Praxis. ...
|
Burke, P.: Die Explosion des Wissens
Nur ein Medienhistoriker vom Format Peter Burkes versteht es,den grundlegenden Umbruch unserer Wissens- und Informationsgesellschaft im Ganzen zu überblicken und im Detail zu erklären. Seine umfassende Wissensgeschichte ist singulär auf dem Buchmarkt – und höchst aktuell. ...
|
Burkert/Röhlin: Georg Spalatin - Luthers Freund
Der Jurist und Theologe Georg Spalatin gehört zweifellos zu den bedeutenden Männern der Reformation. Ohne ihn und seine vermittelnde Funktion hätte Martin Luther kaum den Schutz seines Landesherrn erfahren. Mit diplomatischem Geschick zog er auf Reichstagen und bei Religionsgesprächen hinter den Kulissen die Fäden. ...
|
Burkhardt, H.: Ethik Band III
In seinem letzten und umfänglichsten Band geht es Burkhardt um die spezifische christliche Ethik. Er hält eine solche im Unterschied zum evangelischen und katholischen mainstream für möglich und aufgrund des Neuen Testaments auch für geboten. Ausgehend vor allem von dem Liebesgebot äußert er sich unter den traditionellen Begriffen von koinonia, leitourgia, martyria und diakonia zur christlichen Gemeinchaft, dem Gebet und dem christlichen Dienst in Mission und Diakonie. ...
|
Burkhardt, H.: Geschichte in den Social Media
Im Zentrum der Untersuchung steht die analytische Beschreibung konkreter Erinnerungskulturen in den Social Media (Facebook, Twitter, Instagram und Pinterest) zur Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust. Hannes Burkhardt beschreibt zum einen Erinnerungsdiskurse, die seit 1945 innerhalb wirkungsmächtiger und populärer Erinnerungskulturen spezifische Narrative ausbilden ...
|
 |