Müller/Reitz: Simmel-Handbuch |
||
Georg Simmel, dessen Todestag sich am 26.9.2018 zum hundertsten Mal jährte (siehe S. 937f die „Georg-Simmel-Zeittafel“), „ist ein vielfältiger und systematisch oft vernachlässigter Gründervater der Soziologie.“ (S. 2) Dem wehrt/e die 24bändige Gesamtausgabe von Simmels Werken, abgekürzt GSG; S. 855-863 ist sie verzeichnet. Und ein sehr guter Schlüssel zum Denken dieses Klassikers der deutschen Soziologie ist „dieses von namhaften Forschern und Forscherinnen verfasste Handbuch“ (S. 2), das Simmel in – wenn ich recht zählte – 105 Begriffen präsentiert. Es beginnt mit „Abenteuer, Adel, Alpen“ und endet mit „Zahl, Zeit, Zynismus“. Dazwischen befinden sich auch Begriffe wie Dankbarkeit, Freiheit, Liebe, Religion, Tod, oder Treue, die biblisch-theologisch relevanter sind als zum Beispiel Rembrandt oder Venedig. |
||
|
||
(C) Alle Rechte vorbehalten. |