Pilgern auf dem Lutherweg

Zwischen Eisleben, der Geburts- und Sterbestadt Martin Luthers, und Wittenberg, dem Zentrum der Reformation, spannt sich der Bogen einer Bewegung, die weit über Sachsen-Anhalt hinaus Ausstrahlung entfaltet hat. 34 Stationen verbindet der 410 Kilometer lange reformatorische Pilgerweg durch die Evangelisch Kirchenprovinz Sachsen und die Evangelische Kirche Anhalts.

Weitere Informationen:
http://www.landeskirche-anhalts.de/angebote/veranstaltungen/lutherweg.php


Der Lutherweg verbindet die Lutherstädte Eisleben und Wittenberg - beide gehören zum UNESCO-Welterbe - und ergänzt in bester Weise das touristische Angebot Sachsen-Anhalts, wo auch dem spirituellen Tourismus Bedeutung zukommt.

Er führt zu den Wirkungsstätten Martin Luthers und zu vielen Orten, die mit der Reformation in Verbindung stehen. Darüber hinaus laden viele evangelische Kirchen zur Besichtigung und zum Innehalten ein. Sowohl die großen Stadtkirchen als auch kleine Dorfkirchen eröffnen Ihnen Raum zum Nachdenken und zum Gebet in besinnlicher Stille.
Daneben nimmt auf dem Lutherweg der Gedanke des Pilgerns einen wesentlichen Platz ein. Manchmal müssen wir aufbrechen aus dem, was uns bindet. Manchmal müssen wir uns freimachen von dem, was uns täglich zur Last wird. Manchmal tut es gut, einen neuen Weg zu gehen, um sich selbst wiederzufinden.

"Gastfreiheit ist an allen Orten, wo Kirche ist." Diesen Satz, den Martin Luther ein Jahr vor seinem Tod in einer Vorlesung geprägt hat, nehmen wir zum Anlass, Sie auf die angegebenen Tourismusverbände und die kirchlichen Ansprechpartner hinzuweisen, die Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Land und weiter gehende Erfahrungen auf dem Lutherweg ermöglichen wollen. Wir wünschen Ihnen interessante Erfahrungen in Sachsen-Anhalt und Zeit zur Besinnung wie auch zum Gebet auf den Spuren Martin Luthers.


Die Wegeführung des Lutherweges verläuft zwischen den Lutherstädten Wittenberg und Eisleben und weiter nach Mansfeld Lutherstadt. Dabei kann man sich von Wittenberg aus nördlich, über Dessau und Bernburg, oder südlich, über die Dübener Heide und Halle/S., nach Eisleben und Mansfeld begeben. Anschlüsse zu anderen deutschland- und europaweiten Wanderwegen sind gewährleistet (z.B. zum St. Jakobus Pilgerweg). Der Lutherweg hat insgesamt eine Länge von 410 Kilometern, als Wegzeichen kündet das Logo vom Namensgeber Martin Luther. Der Lutherweg verfügt neben den touristischen Angeboten auch über ein hohes religiös-spirituelles Potenzial. In den am Wege liegenden Kirchen und anderen Stationen wird auf das Wirken Luthers vor Ort aufmerksam gemacht, außerdem können vielfältige geistliche Angebote genutzt werden.

Hauptstationen

Nähere Informationen auf der Homepage des Tourismusverbandes "Tourismusregion Wittenberg"

  • 1. Lutherstadt Wittenberg, Lutherhaus
  • 2. Lutherstadt Wittenberg, Melanchthonhaus
  • 3. Lutherstadt Wittenberg, Stadtkirche
  • 4. Lutherstadt Wittenberg, Cranachhöfe
  • 5. Lutherstadt Wittenberg, Schlosskirche
  • 6. Coswig, St.-Nicolai-Kirche
  • 7. Wörlitz, St.-Petri-Kirche
  • 8. Dessau-Wörlitzer Gartenreich
  • 9. Dessau-Roßlau, Johannbau
  • 10. Dessau-Roßlau, St.-Johannis-Kirche
  • 11. Dessau-Roßlau, Georgium
  • 12. Dessau-Roßlau, St.-Marien-Kirche
  • 13. Zerbst, Francisceum
  • 14. Zerbst, Kirchen St. Nicolai und Trinitatis
  • 15. Reppichau, Museum Sachsenspiegel
  • 16. Köthen, St.-Jakobs-Kirche
  • 17. Köthen, Bachgedenkstätte
  • 18. Wohlsdorf, Kirche
  • 19. Bernburg, Schloss
  • 20. Bernburg, St.-Marien-Kirche
  • 21. Wettin, St.-Nikolai-Kirche
  • 22. Seeburg, Schloss
  • 23. Lutherstadt Eisleben, St.-Peter-und-Pauls-Kirche
  • 24. Lutherstadt Eisleben, Geburtshaus Luthers
  • 25. Lutherstadt Eisleben, St.-Andreas-Kirche
  • 26. Lutherstadt Eisleben, Luthers Sterbehaus
  • 27. Mansfeld Lutherstadt, Schloss
  • 28. Mansfeld Lutherstadt, Elternhaus
  • 29. Halle, Landesmuseum für Vorgeschichte
  • 30. Halle, Marktkirche Unser lieben Frauen
  • 31. Halle, Franckesche Stiftungen
  • 32. Petersberg, Kloster
  • 33. Brehna, St.-Jakobs-Kirche
  • 34. Kemberg, St.-Marien-Kirche
  • Paul-Gerhardt-Kirche Gräfenhainichen

Nebenstationen

(Die Reihenfolge der Kirchen entspricht der geografischen Lage von Wittenberg aus, westwärts nach Eisleben und von dort über Halle zurück nach Wittenberg)

Griebo, St.-Johannes-Kirche (westlich von Wittenberg)

  • Feldsteinkirche, nach Beschädigung
  • 1653 wieder aufgebaut
  • geöffnet: täglich 10–17 Uhr und n. V., Tel. 034903 / 6 56 88
  • www.entschlossene-kirchen.de

Vockerode, Evangelische Kirche

  • neogotische Kirche, 1810–12 unter Fürst Franz von Anhalt erbaut
  • geöffnet n. V., Schlüssel unter: Tel. 0349 05 / 20 89 52
  • www.gartenreichkirchen.de

Zerbst, St.-Bartholomäi-Kirche

  • Gotische Hallenkirche mit romanischem Ursprung
  • Grabplatte des Reformationsfürsten Wolfgang von Anhalt; Epitaph für Johann von Anhalt, der in Zerbst das lutherische Bekenntnis einführte; Tafelgemälde von Lucas Cranach d.J.
  • geöffnet Di, Do 14 –17.00 Uhr, Schlüssel im Pfarrbüro, Schlossfreiheit 3, Mo–Fr, 8.00–14.00 Uhr, Gottesdienst So
  • Infos: Tel. 039923 / 78 59 66

Eichholz (nahe Zerbst), Dorfkirche

  • Die romanische Feldsteinkirche gehört zu den ältesten Dorfkirchen auf anhaltischen Gebiet
  • geöffnet von Mo–Fr 10.00 – 16.00 Uhr, Schlüssel im Bauernhof des Ortes
  • Infos Tel. 03923 / 78 39 20
  • www.entschlossene-kirchen.de

Aken, St.-Nikolai-Kirche

  • Dreischiffige Basilika von 1260, Flügelaltar und Triumphkreuz aus der Spätgotik
  • geöffnet: Sa 9.00–12.00 Uhr und 15.00–18.00 Uhr, So 10.30–12.00 Uhr Uhr / 15.00–18.00 Uhr, Gottesdienst So 9.30 Uhr
  • Nikolaiplatz, Infos: Ev. Pfarramt, Tel. 034909 / 8 23 00

Rosefeld, Evangelische Kirche

  • 1932 eingeweiht, innen weitgehend Bauhausstil
  • geöffnet: Di –So 11.00–15.00 Uhr
  • Infos: Ev. Pfarramt Quellendorf, Tel. 034977 / 3 00 35

Baalberge, St. Nikolai (nahe Bernburg)

  • Die heutige Kirche entstand bis 1885 auf den Grundmauern einer alten romanischen Kirche
  • Schlüssel: Friedhofstraße 1, 06408 Baalberge
  • Infos: Tel. 03471 / 31 38 84

Bernburg, Martinskirche

  • 2006/2007 umgebaut zum Martinszentrum für Schule,
  • Kindergarten und Gemeinde, geöffnet n.V.
  • Infos: Pfarrbüro Martinstraße 5, 06406 Bernburg, Tel. 03471 / 33 35 29
  • www.martinszentrum-bernburg.de

Plötzkau, St.-Georgen-Kirche

  • neogotischer Stil, 1893
  • geöffnet: So 15-16 Uhr
  • Schlüssel im Pfarramt, Neue Schulgasse 3, 06425 Plötzkau, Tel. 034692 / 3 16 47

Großwirschleben, Evangelische Kirche

  • Kirche nach dem 30-Jährigen Krieg neu erbaut, Turm von 1859
  • Schlüssel unter Ringgasse 17, 06425 Großwirschleben, Tel. 034692 / 3 14 31

Alsleben, St.-Gertrud-Kirche

  • einschiffiger Feldsteinbau romanischen Ursprungs, barock umgebaut, Taufstein von 1532
  • Infos im Pfarramt Markt 23, Tel. 03 46 92 / 2 12 53

Unterrissdorf, "Kalte Stelle"

  • an der auch Luther auf seiner letzten Reise nach Eisleben fror
  • Dorfkirche mit spätgotischem Altar
  • Schlüssel: Tel. 03475 / 71 56 85
  • www.luther-in-unterrissdorf.de

Mansfeld, St.-Georgen-Kirche

  • entstanden Ende 15. Jh., einziges Ganzporträt Luthers, zu Lebzeiten des Reformators in der Cranach-Werkstatt entstanden
  • geöffnet: 1.4.–31.10., Mo–Fr 10.00–12.00 Uhr / 14.00–16.00 Uhr, 1. und 3. WE im Monat: 10.00 Uhr–12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr, 01.11. bis 30.03. sowie außerhalb der Öffnungszeiten nur mit vorheriger Anmeldung
  • www.mansfeld-lutherstadt.de/kirche.html

Kütten, Dorfkirche

  • Kirche aus dem 13. Jh., im 16. und 18. Jh. verändert. Heimatort des bekannten Dramatikers Christian Reuter
  • Öffnungen und Führungen: Tel. 034600 / 257 95, geistliche Begleitung: Tel. 034600 / 2 02 84

Halle, Marienbibliothek

  • u. a. wertvolle Bibelausgaben und weitere theologische Werke, vor allem aus der Zeit der Reformation, Besichtigung nur durch Führungen
  • geöffnet Mai–Okt. jeweils am 1. Di des Monats 15.00 Uhr und n.V.
  • An der Marienkirche 1, 06108 Halle (Saale), Tel. 0345 / 517 08 93

Landsberg, Doppelkapelle St. Crucis

  • Eine Basilika von 1136 wurde um 1200 zur dreigeschossigen Doppelkapelle umgebaut
  • Führungen: Mai – Okt. Sa 15.00 Uhr, So 11.00 und 15.00 Uhr sowie n.V.: Tel. 034602 / 2 06 90

Schwemsal, Evangelische Kirche

  • Kirche 1768 geweiht
  • Schlüssel und Führungen: Tel. 03 42 43 / 52139

Bad Schmiedeberg, Lutherstein

  • Der Lutherstein in der Dübener Heide (nahe der Bundesstraße 2) erinnert an die Wanderungen Martin Luthers. Angeblich traf Luther sich hier mit seinen Studenten
  • Infos: Tourismusverband Dübener Heide, Markt 1, 06901 Kemberg, Tel. 03 49 21 / 2 03 91
  • www.duebenerheidetourist.de

(C) Alle Rechte vorbehalten.

Diese Seite drucken