Brunner, W.L.: Tradition oder Innovation
Die Überschrift eines längeren Zeitungsartikels in der Stuttgarter Zeitung vom 22./23.3.2025 brachte es auf den Punkt: „Die Wucht des Wandels. Das erste Viertel des 21.Jahrhunderts ist fast schon wieder vorbei – eine Zeit rasanter Veränderungen…“
Dem Verfasser geht es in seinem Essay um die beiden möglichen Extreme: einmal um den Blick in die Vergangenheit und dem Festhalten an der Tradition, sodann um Innovation und Fortschritt um jeden Preis. Brunners Position der Mitte steht auf der Umschlaginnenseite und lautet aufs wesentliche konzentriert und grammatikalisch angepasst so: „Das Befürworten von Traditionen sollte … als Wertschätzung für das Fundament, auf dem die Gesellschaft steht, interpretiert werden. Ebenso sollte das Plädoyer für Erneuerungen nicht als Ablehnung der Vergangenheit nicht als Ablehnung der Vergangenheit verstanden werden, sondern als das Bemühen, Gesellschaft zukunftsfähig zu gestalten.“ In einem einzigen Satz auf S. 145 so: „Die Aufgabe einer Gesellschaft besteht darin, eine geschickte Balance zwischen Tradition und Aufbruch zu finden.“
Sein Büchlein ist in drei Kapitel eingeteilt und hat 78 weiterführende, kommentierende und Quellen belegende Anmerkungen. Die Kapitelüberschriften sind:
1 Zwischen Vergangenheit und Zukunft
2 Tradition in Bewegung
3 Tradition versus Fortschritt
1 und 2 sind die Voraussetzung für das entscheidende dritte Kapitel. Es endet S. 148-151 mit den beiden Maximen „Anpassungsfähigkeit fördern“ und „Kompromissfähigkeit pflegen“.
Meine Schlussnotiz: Brunner schreibt im Stil des studium generale sehr grundsätzlich und gibt gute Leitlinien; interessant und spannend dürfte es werden, wenn es in Kirche, Politik und Gesellschaft konkrete Schritte zu tun gilt. (gm)
Wolfgang L. Brunner
Tradition und Innovation
Ein Dilemma, das keines sein sollte
2025
Taschenbuch
155 S.
20,-- €
Claudius-Verlag München
Wolfgang L. Brunner
Tradition oder Innovation
Ein Dilemma, das keines sein sollte
ISBN 978-3-532-62903-1