Textversion
Kirche Theologie Schriften Religionen Themen Downloads Service Skurriles Suchen
Startseite Service Bücher Buchempfehlungen

Service


CORONA-TIPPS Bücher Podcasts Software Veranstaltungen Jobangebote Suchmaschinen NEWSletter-Archiv RSS-News Über uns Preisrätsel

Buchempfehlungen Zu Advent, Weihnachten, Neujahr Bücher für das WWW Verlage Antiquariate Zeitschriften

Sitemap NEWSletter LINK-Hinweis Disclaimer Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Über uns

Klek, K.: »Nun ruhet in den Wäldern«

Neben Martin Luther gilt Paul Gerhardt – so steht es in meinem Gesangbuch – „als der bedeutendste und bekannteste Kirchenlieddichter“; in der baden-württembergischen Ausgabe des Evangelischen Gesangbuches stehen 27 seiner 130 Lieder. Aber auch im katholischen Milieu fand er Widerhall. So beleuchten Ansgar Franz und Christiane Schäfer die Rezeption im katholischen Bereich.

Die weiteren Themen dieses Bandes (er enthält die Beiträge der Jahrestagung der Paul-Gerhardt-Gesellschaft 2023 unter dem Thema 'Paul Gerhardt im Fluss') sind: Jonas Milde, Bernhard Leube, Bernhard Schmidt und Konrad Klek referieren über Auswahl und (Um-)Gestaltung der Gerhardt-Lieder im weit verbreiteten Porstschen Gesangbuch, in der Aufklärungszeit, im Schleiermacher´schen Gesangbuch (1829) und bei den ersten Bemühungen um Werkausgaben im 19. Jahrhundert. Jutta Koslowski und Beate Besser stellen sich der heutigen Sprachproblematik im Kontext der Genderthematik und den Anfragen an die Bilder von Gott.

Jede an Kirchenliedern interessierte Person ist dankbar für diesen Band. Interessant wären zwei weitere Aspekte: inwieweit kam Paul Gerhardt auch international an? Und vor allem: gibt es Nachwirkungen Paul Gerhardts bei jungen Leuten? (gm)


Konrad Klek (Hg. )
„Nun ruhet in den Wäldern“
Paul Gerhardts Liedtexte im Fluss der Rezeptionsgeschichte

Taschenbuch
179 S.
25,-- €

Evangelische Verlagsgesellschaft Leipzig

Druckbare Version

Müller, W.: Das Rätsel Rudolf Steiner Zimmermann, R.: Wäre Jesus Klimaaktivist?