Textversion
Kirche Theologie Schriften Religionen Themen Downloads Service Skurriles Suchen
Startseite Service Bücher Buchempfehlungen

Service


CORONA-TIPPS Bücher Podcasts Software Veranstaltungen Jobangebote Suchmaschinen NEWSletter-Archiv RSS-News Über uns Preisrätsel

Buchempfehlungen Zu Advent, Weihnachten, Neujahr Bücher für das WWW Verlage Antiquariate Zeitschriften

Sitemap NEWSletter LINK-Hinweis Disclaimer Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Über uns

Möller/Projektgruppe Glaubenssache: Holy Shit?!

Von Sinnsuche, Spiritualität und transreligiöser Vielfalt – ein wichtiger Beitrag zur religionssoziologischen Gegenwartsanalyse

Mit dem provokanten Titel Holy Shit?! betritt Prof. Dr. Kurt Möller, Sozialwissenschaftler an der Hochschule Esslingen und renommierter Experte für Jugendforschung und religiöse Sozialisation, das weite Feld gegenwärtiger Religionskulturen. Gemeinsam mit der interdisziplinären Projektgruppe „Glaubenssache“ legt er ein bemerkenswertes Werk vor, das sich forschend und gleichzeitig empathisch der Frage widmet:

Brauchen wir in unserer völlig aufgeklärten und säkularisierten Welt überhaupt noch Religion und Spiritualität? Aber sind wir nicht alle auf der Suche nach dem Sinn des Lebens? Und sind wirklich alle Menschen, die aus der Kirche ausgetreten sind, automatisch Atheisten?

Genau diesen Fragen geht das Buch nach – nicht abstrakt, sondern lebensnah. Kurt Möller und seine Projektgruppe haben zahlreiche Interviews mit Menschen unterschiedlichster religiöser und weltanschaulicher Hintergründe geführt. Die Befragten sprechen offen über ihren persönlichen Glauben – sei es im Buddhismus, Christentum, Islam, Hinduismus oder in ganz individuellen Formen der Spiritualität. Institutionelle Strukturen spielen dabei ebenso eine Rolle wie ganz persönliche Zugänge – hier kommen viele Stimmen zu Wort, unzensiert und ohne Vorurteile.

Stimmen der Vielfalt – religionssoziologisch, gegenwartsnah, respektvoll
Auf 300 Seiten entfaltet sich ein facettenreiches Panorama moderner Glaubenshaltungen und spiritueller Praktiken. Die Bandbreite reicht vom tiefen Gottesglauben bis zur spirituellen Skepsis, vom Yoga bis zur Auseinandersetzung mit Esoterik und Atheismus. Auffällig ist dabei der transreligiöse Charakter vieler Aussagen: Junge Menschen schöpfen aus verschiedenen religiösen Traditionen und kombinieren diese zu einem persönlichen Sinnmosaik.

Statt normativer Urteile bietet das Buch einen Raum für Begegnung. Der Leser wird nicht belehrt, sondern eingeladen, zuzuhören – und sich vielleicht selbst die Gretchenfrage zu stellen: „Wie hast du’s mit der Religion?“

Wissenschaftlich fundiert – theologisch relevant
Die fundierte Einleitung zur Begriffsbestimmung von Religion, Religiosität, Spiritualität und Esoterik sowie die empirisch unterfütterte Darstellung aktueller Trends machen das Buch auch für Theolog:innen, Religionspädagog:innen und kirchlich Interessierte besonders wertvoll. Möller gelingt es, die Ergebnisse in einen gesellschaftlichen Kontext zu stellen, ohne sich in kulturkritischer Polemik zu verlieren. Vielmehr wirbt das Buch für eine dialogische, offene Theologie der Gegenwart.

Fazit und Empfehlung
Holy Shit?! ist ein ebenso kluges wie mutiges Buch. Es öffnet einen Horizont auf das, was junge Menschen heute (nicht mehr) glauben – und warum. Es verbindet wissenschaftliche Fundierung mit lebensweltlicher Relevanz und wird damit zu einem wichtigen Gesprächsbeitrag für Kirche, Bildung und Gesellschaft.

Für alle, die verstehen wollen, was „Glauben“ heute heißen kann – eine klare Lese- und Kaufempfehlung!


Prof. Dr. Kurt Möller, Projektgruppe Glaubenssache
Holy Shit?!
Gespräche über Gott und die Welt

ISBN: 978-3-98857-123-6
300 Seiten
32,- Euro

Hirnkost Verlag

Druckbare Version

Greive, W.: Gotteserkenntnis und Existenz Busch, E.: Vorbilder