Müller, W.: Das Rätsel Rudolf Steiner
Rudolf Steiner, der Begründer der weit gefächerten weltweiten Waldorf-Bewegung (beispielsweise die Waldorfschulen, biodynamischer Landbau, Weleda), starb am 30. März 1925. Dies war der äußere Grund für dieses neue Buch zu Steiner, seiner Philosophie und der Geschichte der von ihm angestoßenen Bewegung. Es ist nicht das erste Buch Müllers zu Steiner; in 2021 erschien sein vielgelesenes, bereits in vierter Auflage gedrucktes Buch „Zumutung Anthroposophie“.
Vor dem Blick in Müllers neues Buch einige Informationen zu seinem Autor. Müller lebt in Hamburg und war bis 2020 Redakteur für Zeitgeschichte beim Norddeutschen Rundfunk. Er veröffentlichte außerdem in zahlreichen Zeitungen zu politischen und kulturgeschichtlichen Themen, auch zur Anthroposophie.
Im ersten Kapitel geht es gleich um eine zentrale Frage: „Was ist der Kern der Anthroposophie?“ Darin zitiert er folgenden ersten Satz aus Steiners Anthroposophischen Leitsätzen: „Anthroposophie ist ein Erkenntnisweg, der das Geistige im Menschenwesen zum Geistigen im Weltenall führen möchte.“ (S. 19) Später formuliert er in eigenen Worten die Richtung, in die Steiners Ansatz zielt: „in Richtung einer gewissenhaften, bewussten, ausgewogenen Arbeit am eigenen In-der-Welt-Sein, an der rechten inneren Verfassung und einer stimmigen Lebenspraxis.“ (S. 164)
Diese beiden Sätze zeigen erstens, dass Müller die Quellen kennt (S. 237-252 nennt er auf fast drei Seiten Literatur und daran anschließend seine vielen Belegstellen aus Steiners umfangreichem Gesamtwerk) und zweitens, dass er Sympathisant der Steiner´schen Gedanken ist, ihm jedoch keinesfalls blind folgt. Zeugnis dieser Grundhaltung ist auch Müllers treffender Untrtitel. In einem Bild gesagt: Müller schaut – durchaus auch sehr kritisch – zurück: aufs wesentliche konzentriert zeichnet er Steiners Lebens- und Gedankenweg nach. Und er beschreibt – nach links und rechts blickend - die Geschichte der Anthroposophie, bis in die jüngste Gegenwart hinein (Corona). Und Müller blickt nach vorne. Vorbildlich und sine ira et studio. Ich schließe mich voll und ganz Rüdiger Safranski an: „Ein Buch über Rudolf Steiner und die Anthroposophie, das auch deren Verächtern Bedenkenswertes zu sagen hat.“ (gm)
Wolfgang Müller
Das Rätsel Rudolf Steiner
Irritation und Inspiration
2025
gebunden
253 S.
25,-- €
Kröner-Verlag Stuttgart