Bröckling, U.: Gute Hirten führen sanft
Hirten sieht man in unserer Alltagswelt eher selten, am ehesten im Urlaub oder am Wochenende. Und das Bild vom Hirten für menschliche oder göttliche Führungsfiguren kam ganz oder größtenteils außer Mode. Anders im Altertum, und anders in der biblischen Tradition. Kaum eine andere Bibelstelle dürfte ja bekannter sein als Ps 23. Anders natürlich auch in der Kunst, besonders der frühchristlichen (Jesus, der gute Hirte, als das bildnerische Zentralmotiv), den Pastoral-Musiken und den Schaf(e)-Hirte-Gemälden.
Und anders auch in diesem neuen Buch des Soziologen Ulrich Bröckling („seit 1. April 2011 am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg als Professor für Kultursoziologie tätig.“). In drei Teilen (I: „Zugänge“; II: „Dispositive; III: „Kritik“) sind darin insgesamt 17 kleinere Arbeiten versammelt, von denen nur zwei erstveröffentlicht werden (siehe S. 423-425 die „Textnachweise“, an deren Ende der Satz steht: „Sämtliche Aufsätze wurden für die Neupublikation überarbeitet und erweitert.“ Für Kenner*innen also nichts fundamental Neues, für Erstleser*innen dagegen ein neues, interessantes Feld.
Der Untertitel deutet an, dass es sich bei diesem Buch weder um eine Einführung in die Schäferskunst noch um einen pastoraltheologischen Entwurf handelt. Im ersten der beiden einführenden Beiträge schreibt Bröckling S. 17: „Die unterschiedlichen Verwendungen der Hirte-Herde-Metaphorik dienen mir im Folgenden als Filter, um zeitgenössisch Dispositive der Menschenführung einander gegenüberzustellen.“
Die Themenvielfalt des Buches ist erstaunlich und sehr erfreulich. Exemplarisch seien genannt: Resilienz (S. 113-139); daran anschließend geht es S. 140-174 um Mediation, um Feedbacks, Burnout, Planung und am Ende (S. 411-422 um Kreativität.
Kurz gesagt: ein Buch zur Pflichtlektüre für Berufs-Pastoren und lehrreich für alle, die über ´Leitung´ im weitesten Sinne nachdenken möchten. (gm)
Ulrich Bröckling
Gute Hirten führen sanft
Über Menschenregierungskünste
425 Seiten
ISBN: 978-3-518-29817-6
Taschenbuch Wissenschaft Berlin 2017
20,-- €
Suhrkamp