Bethke, H.: Vom Glauben abgefallen
Gerade jetzt müsste die Kirche beweisen, wie sie den Menschen Halt und Orientierung geben kann und wo sie als ethisches Korrektiv der Gesellschaft unentbehrlich ist. Dieses Buch ist ein Plädoyer für eine mutige evangelische Kirche, die ihren Glauben lebt – und für modernen Konservatismus in einer offenen Gesellschaft. ...
Dürnberger, M.: Fragiles Vertrauen
Vertrauen ist vielleicht die kostbarste Ressource der Welt. Wo es versiegt, lässt es sich nicht einfach wieder herstellen; wo es fehlt, zerfallen soziale Netze. Auch persönlich ist jede:r vielfältig darauf angewiesen: Verlieren wir das Vertrauen in uns, in unsere Beziehungen oder in die Zukunft, nehmen Resignation oder Zynismus überhand. Freilich: Blind zu vertrauen ist auch keine Option ...
Englisch, A: Alle Wege führen nach Rom
Ob Pilger oder Plünderer, Kaiser oder Bettelmönche, ob die Suche nach Macht, Reichtum, Erlösung oder Liebe – seit Jahrtausenden zieht es Reisende nach Rom. In seinem neuen Buch erzählt Italienexperte Andreas Englisch von diesen Menschen und von einer rasanten Reise, die ihn mit Sue, einer ungewöhnlichen Begleiterin, zusammenspannt ...
Farnbauer/Schäufele: Übergangstheologie und ...
Der Sammelband widmet sich einer bislang wenig erforschten Phase der evangelischen Kirchen- und Theologiegeschichte: der theologischen Frühaufklärung mit ihren prominenten Formationen Übergangstheologie und theologischer Wolffianismus. Hierzu werden historiographische und terminologische Probleme, Protagonisten, Themen und Wirkungen der frühen Aufklärungstheologie beleuchtet. ...
Gronemeyer, R.: Die Abgelehnten
Gronemeyer legt den Finger in die Wunde und zeigt in seinem Sachbuch, wie der demografische Wandel, die Rentenproblematik und die Zukunftsängste der jüngeren Generationen die generationelle Debatte um Wertvorstellungen und Visionen für die Zukunft noch verschärfen werden. Er fordert einen neuen gesamtgesellschaftlichen Austausch und sagt: Jeder Einzelne soll wertgeschätzt werden, unabhängig vom Alter. ...
Grünholz, M.P.: Das Subjekt zwischen Macht und ...
Auch 500 Jahre nach der Abfassung von Martin Luthers »De servo arbitrio« (1525) wird das Ringen um die Subjektivität des Menschen kontrovers geführt. Vor dem Hintergrund des Deutschen Idealismus wird Luthers Schrift besonders intensiv diskutiert. Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über alle deutschsprachigen akademischen Publikationen ...
Grybel, M.: Noch ganz bei Trost?!
Evangelische Bildungsarbeit ist gefragt, wenn sie sich Fragen gefallen lässt. Ihre Chancen liegen in ihren Grenzen. Auseinandersetzung ist tröstlicher als Heile-Welt-Versprechen. Das zeigt die Autorin anhand des Heidelberger Katechismus ...
Hemmerle, K.: Ich wünsche uns Osteraugen
Wie der Frühling spricht Ostern von neuem Leben. Dieses Buch versammelt immer wieder zitierte Texte eines »Meister des Wortes«: Klaus Hemmerle verstand es, Fragen und Erfahrungen zu lesen im Horizont biblischer Zuversicht. Ausgewählte kurze Gedanken bahnen der Hoffnung den Weg. ...
Jackson/Heinrich-Böll-Stif.: Ökonomie der Fürsorge
Wie sind wir in diese dysfunktionale Situation geraten? Was können wir tun, um unseren Weg hinauszufinden? Und was würde es bedeuten, Gesundheit ganz oben auf die gesellschaftliche Agenda zu setzen? Der renommierte Ökonom Tim Jackson geht diesen Fragen in diesem sehr persönlichen Buch auf den Grund. ...
Kalverkamp, K.: Die Erde geht uns alle an
Klemens Kalverkamp behandelt das Thema Bodengesundheit weder allein aus der Sicht der Agrar-Community noch aus der seiner Branche, der Landtechnik. Er zeigt vielmehr die großen ökologischen, wirtschaftlichen, historischen und politischen Zusammenhänge auf, in die das Thema eingebettet ist. ...
Martini, C.M.: Auf dem Weg nach Jerusalem
Die Beiträge von Carlo Maria Martini, einem Protagonisten des Dialogs, enthalten vielfältige Impulse von zeitloser, teils verblüffend aktueller Relevanz: eine notwendige Vergewisserung aus biblischen Wurzeln in Zeiten eines neu aufkeimenden Antisemitismus und Rassismus. Die vorliegende große Sammlung von Beiträgen, Meditationen, Erkenntnissen und Hoffnungen von Carlo M. Martini will die Sehnsucht wachhalten. ...
Marx, R.: Kult
Reinhard Marx hält dem Pessimismus des Untergangs die provokante Forderung entgegen: Das Christentum ist Kult! Er denkt darüber nach, warum und wie sich das Wesen des Christentums in der kultischen Feier der Glaubensgemeinschaft bewahrheiten und erfahren lässt. ...
Melzl/Müller: Gottesdienst im Leben der Kirche
Der Aufsatzband »Gottesdienst im Leben der Kirche«, der als Festgabe anlässlich des 75. Geburtstags von Prof. Dr. Hanns Kerner erscheint, sammelt neun »Erkundungen«, die unter historischen, theologischen, anthropologischen, erkenntnistheoretischen, ökumenischen und sozialwissenschaftlichen Gesichtspunkten diesen Entwicklungen nachgehen ...
Mester, G.: Wer Ohren hat, der höre
Grafikdesigner Gerhard Mester ist bekannt für seine pointierten Karikaturen in regionalen und überregionalen deutschen Zeitungen. In diesem humorvollen Buch nimmt er sich mit spitzer Feder altbekannte biblische Texte aus dem Neuen Testament vor. Den entsprechenden Bibelstellen sind teils witzig, teils nachdenklich ...
Meyer-Landrut, C.: David
Bis heute sind die Psalmen das wichtigste, was David hinterließ und das, womit in Gottesdiensten und ganz persönlich gebetet wird. Meyer-Landrut betet mit den 43 Psalmen, die er auswählte und die er mithilfe von 46 Bildern / Abbildungen / Fotos (so viele zählte ich) bedenkt, sehr kritisch, manchmal auch gegen deren Wortlaut ...
Plaul: Religion in der Krise - Krise in der ...
Hat die Religion während der Corona-Pandemie einen spezifischen Beitrag zur Bearbeitung der entsprechenden Krisenerfahrung geleistet? Diese Frage wird im Hinblick auf den kommunikativen Beitrag der christlichen Religion untersucht, im Spiegel publizistischer Beiträge in unterschiedlichen massenmedialen Formaten. ...
Sacher/Trugenberger/Wittekind: Dorothee Sölles ...
Der vorliegende Band blickt auf das Werk der Theologin aus verschiedenen Perspektiven. Dabei kommen in erster Linie biographische, theologiehistorische und zeitgeschichtliche Zugänge zum Zug. Rekonstruiert werden unter anderem die akademischen Prägungen Sölles, ihre Beziehungen zur Gott-ist-tot-Theologie, ihr Profil als Germanistin, ihr Selbstverständnis als Religionslehrerin sowie ihre Beziehungen zur kirchlichen Lage in West- und Ostdeutschland. ...
Schmitt, E.-E.: Jerusalem
Aus seinen intensiven spirituellen Erlebnissen hat Eric-Emmanuel Schmitt ein bewegendes Buch gemacht, das sowohl ein intimer Reisebericht als auch eine Meditation über den Glauben und die Religionen ist. In eindringlichen Bildern beschreibt Schmitt die ergreifende Erfahrung, im 21. Jahrhundert an denselben Orten zu stehen, an denen Jesus gelebt hat. ...
Schweizer: Überzeugend, diskursiv, interkulturell
Die Studie verfolgt einen primär kommunikationstheoretisch-praktischen Zugang. So wird Apologetik von säkularer Seite mit der Diskurstheorie nach Habermas sowie der Sprechakttheorie (Austin/Searle) und von theologischer Seite mit dem Leitbegriff der Kommunikation des Evangeliums ins Gespräch gebracht. Diese interdisziplinär verfasste Arbeit bietet ein Plädoyer für eine interkulturell ausgerichtete, zeitgemäße Apologetik. ...
Staemmler, A.: Die Verheissung des ewigen Lebens
Thema der Arbeit ist das ewige Leben, wie Karl Barth es in der »Kirchlichen Dogmatik« (KD) erklärt. Im Zusammenhang damit wird gefragt, ob Barth als Abschluss der KD eine Eschatologie hätte entwickeln können. Das Ergebnis der Arbeit lässt sich wie folgt formulieren ...
Veceram S.: Gemeinsam anders
Sarah Vecera lädt gemeinsam mit den anderen Autor*innen dieses Buches dazu ein, sich von fatalen Denkmustern zu verabschieden und Neuanfänge zu wagen, damit ein gerechteres Leben für alle möglich wird. Es geht darum, mehr Verständnis füreinander zu entwickeln, um einer gesellschaftlichen Spaltung entgegenzuwirken. ...
Wehrs, J.: Matthias Claudius und Freund Hain
Matthis Claudius (1740 – 1815) war ein besonderer Dichter, der alltägliche und weiterreichende Lebensfragen in seiner Dichtung verarbeitete. Dazu gehörte natürlich auch der Tod, mit dem er sein Leben lang konfrontiert war. ...
Wolfers/Knapp: Atlas der unbegangenen Wege
Melanie Wolfers und Andreas Knapp haben in ihrem Leben große Umbrüche erlebt, verbinden eigene Erfahrungen mit grundsätzlichen Überlegungen und Fragen zur Selbstreflexion. Sie geben uns eine innere Landkarte an die Hand, um besser durch Umbruchzeiten des Lebens navigieren zu können. ...