Kirchentag Hannover, 30.4.-4.5.

Kirchentag Hannover, 30. April bis 4. Mai 2025

Kirchentag ist nicht die verfasste Kirche, sondern eine unabhängige Laienbewegung, ein eingetragener Verein. Haupt- und Ehrenamtliche gestalten alle zwei Jahre einen Kirchentag in einer größeren Stadt in Deutschland. Der Deutsche Evangelische Kirchentag ist eine Bewegung.

Kirchentag ist einmalig: ein buntes Glaubens-, Kultur- und Musikfestival, eine Plattform für kritische Debatten, ein einzigartiger Anlass, um Gemeinschaft zu erleben! Und eine Einladung an ALLE zum Mitfeiern, Mitmachen, Ideen einbringen und Programm gestalten!

Kirchentag ist mehr als fünf Tage Großveranstaltung. Kirchentag gibt Impulse für verantwortliches Handeln und setzt Themen, die bewegen. Kirchentag bringt Menschen zusammen, die sich im Glauben stärken und über Fragen der Zeit austauschen: Wie können wir gemeinsam die Welt von morgen gestalten? Welchen Beitrag können wir als mutige Christ:innen leisten?

Mit seinen Themen und Diskussionen wirkt Kirchentag weit über die Veranstaltungstage hinaus. Wie ein Experimentierlabor zeigt Kirchentag, was möglich ist und gibt Raum für neue Entwicklungen.

Kirchentag ist thinktank für Ideen – und alle sind eingeladen, etwas beizutragen.
Kirchentag lebt vom Austausch und Diskurs, vom Streit und der Versöhnung.
Kirchentag vereint Menschen, die sich gesellschaftlich engagieren wollen.
Kirchentag wird bewegt von Menschen, die ihn mittragen.
Kirchentag will etwas bewegen, politisch, gesellschaftlich und religiös.
Kirchentag hat eine klare Haltung und bezieht Stellung – zum Beispiel gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus.
Kirchentag will orientieren, gibt keine einfachen Lösungen vor, sondern ermutigt und lädt ein, gemeinsam nach neuen Wegen zu suchen.


Programm zum Kirchentag Hannover:
https://www.kirchentag.de/programm-download

Weitere Informationen, Anmeldung:
https://www.kirchentag.de/

Die verdammte Macht, 27.-28.1.
Wem gehört Bonhoeffer?, 7.-8.4.