Sie sind hier: Buchempfehlungen
Weiter zu: Bücher
Allgemein:
Sitemap
NEWSletter
LINK-Hinweis
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
Kontakt
Über uns
2017 erschien Lukas David Meyer: Fremde Bürger. Ethische Überlegungen zu Migration, Flucht und Asyl. Es ist das sehr gute Werk eines einzigen Autors, eines jungen Wissenschaftlers. Das hier anzuzeigende, auf seine Art ebenfalls sehr gute Buch versammelt 16 exklusiv abgedruckte Beiträge von insgesamt 18 Beitragenden. Um die „gesellschaftlich brisante Debatte“ tiefer zu gründen, luden Ende 2015 die „Paulus Akademie, Face Migration und [die] Schweizerische Flüchtlingshilfe zur Tagung ´Gastfreundschaft - Wie wollen wir in einer bedrängten Welt zusammenleben?´“ (S. 7) ein.
Unter den Beitragenden (S. 143-146 sind sie ausführlich gelistet) sind auch Geflüchtete, mehrheitlich jedoch Schweizer. Das nur selten durchschimmernde „schweizer G´schmäckle“ stört jedoch überhaupt nicht! Ist die Flucht-Flüchtlingsproblematik im Blick und Bewusstsein der Globalisierung doch nur europäisch zu lösen. Denn der Weltmaßstab ist zu groß, das nationale Blickfeld zu eng. Als einzige Deutsche wirkte Heidrun Friese mit; die Chemnitzer Professorin für Interkulturelle Kommunikation redete und schrieb im ersten Teil (Philosophie und Religion) zu „Mobilität und Grenzen der Gastfreundschaft. Überlegungen zur derzeitigen Situation“ (S. 61-75). Die anderen drei Teile sind Recht, Psychologie und Gelebte Gastfreundschaft.
Die vier Teile zeigen auf dem Hintergrund von Hebr 13,2 (das steht als Motto S. 7 über allem Folgenden) die Vielfalt, Komplexität und Problematik. Mögen die hier versammelten Beiträge auf allen Ebenen der Reflexion und Praxis fruchtbar werden. (gm)
hg. von Hans-Peter von Däniken, Martina Kamm
Gastfreundschaft und Gastrecht
Eine universelle kulturelle Tradition in der aktuellen Migrationsdebatte
Edition NZN bei TVZ
Schriften Paulus Akademie Zürich, Band 12
2018, 146 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
ISBN 978-3-290-20161-6
26,90 €
TVZ
Gehe zu: Frisch, R.: Alles gut Wirz: S. Kapitalismus – ein Feindbild für die ...