Sie suchen ein bestimmtes theologisches Buch? Hier finden Sie nicht nur ein Buch, hier finden Sie empfehlenswerte Bücher zu den Bereichen Theologie und Kirche, Buch - Neuerscheinungen wie auch Bücher, die sich bewährt haben ... auch in unserem Archiv:
Unsere neuen Empfehlungen
Claussen, J.H.: Gottes Bilder
-
Das Christentum hat seit der Antike faszinierende Bilder hervorgebracht, die die Heilsgeschichte vergegenwärtigen und die Betrachter religiös inspirieren wollen. Johann Hinrich Claussen erzählt an herausragenden und teils überraschenden Beispielen die Geschichte der christlichen Bilder. ...
Garth, A.: Zweiundzwanzig Faszinationen
-
Im Deutschen hat vor allem die volkstümliche Lutherbibel zur Verbreitung von Sprichwörtern beigetragen. Die vorliegende Arbeit stellt 150 Sprichwörter der Lutherbibel vor. Sie erklärt ihre Bedeutung im Zusammenhang des Bibeltextes und verdeutlicht ihren Einfluss auf die deutsche Sprache an Beispielen aus den Bereichen Belletristik, Lieddichtung, Philosophie und Geschichte. ...
Härle, W.: Grundtexte der neueren evangelischen...
-
Wilfried Härle hat ein ausgezeichnetes Arbeitsmittel erstellt, mit dem sich jeder einen verlässlichen Überblick über die neuere evangelische Theologie und ihre konzeptionellen Entscheidungen verschaffen kann. Der Band eignet sich zum Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung ebenso wie zur Seminararbeit. ...
Heidrich, C.: Warum ich ein Christ bin
-
Heute müssen diejenigen Rede und Antwort stehen können, die Christen bleiben und die Kirche nicht verlassen. Aber Christsein war noch nie einfach. In allen Epochen brauchte der Glaube der Jesus-Anhänger eine Rechtfertigung. In drei essayistischen Kapiteln knüpft Christian Heidrich an diese Tradition an und gibt ihr eine zeitgenössische Farbe. ...
Herlyn, O.: Ein Glück, dass es den Himmel gibt
-
100 Jahre wäre Hanns Dieter Hüsch am 6. Mai 2025 geworden. Er war einer der größten und populärsten Kabarettisten der deutschen Kleinkunstszene: gemütvoll und kritisch, niederrheinisch und weltoffen, politisch und fromm. Ja, auch fromm. Aus seinem christlichen Glauben hat Hüsch nie einen Hehl gemacht - oft zur Verwunderung und auch Befremdung seiner Kabarettkolleg:innen. Dieses Buch vereint seine schönsten und eindrucksvollsten geistlichen Texte ...
Herzer, J.: Die Briefe des Paulus an Timotheus ...
-
Die pastoralen Schreiben des Paulus an seine Mitarbeiter gehören zwar nicht zu den zentralen Texten der Paulusüberlieferung, aber genau das macht sie so interessant. Ihre literarische Gestalt, ihr Verhältnis zueinander und immer wieder die Frage nach der Verfasserschaft lassen die Auslegung zu einer Herausforderung werden. ...
Hofmeister, G. u.a.: Das neue Normal
-
Wir leben in einer Zeit sich überlagernder und gleichzeitig geschehender Katastrophen, seien es Naturkatastrophen, Pandemien oder sich häufende Anschläge. Das fordert und überfordert Betroffene und Hilfskräfte sowie die Notfallseelsorge und die Krisenintervention und nötigt, sowohl die Grundlagen und Organisationsformen der eigenen Arbeit neu zu reflektieren ...
Karimi/Grün: Im Herzen der Spiritualität
-
Ein inspirierendes Gespräch zwischen den Religionen: Was ist wesentlich? Wo liegen Stolpersteine, was sind Missverständnisse und Provokationen für Christen und für Muslime? Glauben alle an denselben Gott? Was ist Freiheit und welche Wege führen dorthin? Wie verhält es sich mit Toleranz und Wahrheitsanspruch? ...
Kolorz, N.: Die letzten Rätsel des Universums
-
Was war vor dem Urknall? Woraus besteht Dunkle Materie? Wie sieht mögliches Leben auf Exoplaneten aus? Science-Star Niklas Kolorz erforscht in seinem neuen Buch die größten ungeklärten Fragen unseres Universums. ...
Körtner, U.H.J.: Kirche des Wortes
-
Kirche nach evangelischem Verständnis ist Kirche des Wortes. Darin besteht bei allen konfessionellen Differenzen die gemeinsame Grundüberzeugung der aus der Reformation des 16. Jahrhunderts hervorgegangenen Kirchen. Welche Wirkungen und welche Wirkmacht das Evangelium auch heute entfaltet, ist Thema des vorliegenden Buches. ...
Krüger/Schlenke: Glück und Gott?
-
Im interdisziplinären Rekurs auf diese grundlegenden Fragen zur Hermeneutik eines guten Lebens dokumentiert dieser Band die Vorträge der 26. Jahrestagung der Rudolf-Bultmann-Gesellschaft für Hermeneutische Theologie e. V. von T. Erne, H.-P. Großhans, A. F. Koch, M. Köhlmoos, B. Müller und N. Neumann, ergänzt durch Werkstattberichte von J. Baumann, K. Gessner, L. Hille und B. König. ...
Liturgie- und Gesangbuchkonferenz: À table!
-
An den Tisch, à table – im Gottesdienst bedeutet das, dass Abendmahl gefeiert wird. Doch wann gelingt eine Abendmahlfeier? Wie kann die Gemeinde zeitgemäss eingebunden werden? Wie ist es möglich, dass Gemeinschaft erfahrbar wird und Musik und Wort zusammenklingen? In diesem Buch finden sich zwölf kreative Abendmahlsliturgien ...
Metzner, R.: Der Mensch denkt, Gott lenkt
-
Im Deutschen hat vor allem die volkstümliche Lutherbibel zur Verbreitung von Sprichwörtern beigetragen. Die vorliegende Arbeit stellt 150 Sprichwörter der Lutherbibel vor. Sie erklärt ihre Bedeutung im Zusammenhang des Bibeltextes und verdeutlicht ihren Einfluss auf die deutsche Sprache an Beispielen aus den Bereichen Belletristik, Lieddichtung, Philosophie und Geschichte. ...
Möller, K.: Hypersexed und Overporned?
-
In seinem neuen Interviewband befragen Kurt Möller und seine Projektgruppe Sexware 2.0 Menschen, die ihr Brot im Sexgeschäft verdienen, von Personen, die den Pornomarkt als Konsument:innen erleben, von Menschen, die Lust, aber auch Leid dabei erfahren, und von solchen, die mit all dem klarzukommen scheinen und sich zu helfen wissen. ...
Papst Franziskus: Hoffe. Die Autobiografie
-
Das Buch erzählt chronologisch und in Franziskus´ persönlichem Stil seine gesamte Lebensgeschichte, die Anfang des 20. Jahrhunderts mit seinen italienischen Wurzeln beginnt. Es erzählt von der abenteuerlichen Geschichte der Auswanderung seiner Vorfahren nach Lateinamerika, seiner Kindheit dort und den Turbulenzen seiner Jugendjahre. Es berichtet von seiner Berufung und seiner Reifezeit ebenso wie von seinem Pontifikat und der Gegenwart. ...
Peterson, J.B.: Gott
-
Jordan Peterson begibt sich auf eine Reise zu den Ur-Geschichten der Menschheit. Es sind jene Erzählungen, auf denen die produktivsten, freiesten, stabilsten und friedlichsten Gesellschaften beruhen, die die Welt je gesehen hat. Es sind die Geschichten der großen Dialoge und des Ringens zwischen Gott und Mensch. ...
Schwarz, A.: Dem Himmel entgegenwachsen
-
Wie ein Baum dem Himmel entgegenwachsen. Andrea Schwarz lässt sich von Sätzen aus den Psalmen der Bibel inspirieren und findet Impulse für das Leben heute. Die Psalmen sind das Gebetbuch der Bibel, und sie bringen alle Stimmungen ohne Scheu vor Gott: klagen und fluchen, geborgen sein, aufbrechen und unterwegs sein, lobsingen und danken, sehnen und hoffen, fasten und feiern. ...
Sikinger, D.: Mitten hinein
-
Daniel Sikinger schreibt für alle, die wie er zwischen Kindern, Partnerschaft und Berufsleben nach mehr Tiefe und Spiritualität suchen - und zwar genau dort. Er lädt mit ganz konkreten Methoden und Übungen dazu ein, den Alltag mit neuen Augen, anderen Ohren und gelösten Händen wahrzunehmen. Nicht vage oder dogmatisch, sondern mit einem Stil, der direkt und alltagsnah, persönlich, ehrlich und handfest ist. ...
Thaidigsmann, E.: Gesehen werden und sehen
-
Das Buch "Gesehen werden und sehen" bietet Elemente einer theologischen Sehschule. Den Leitfaden bildet Psalm 36, 10b »In deinem Licht sehen wir das Licht.« Theologisches Nachdenken hat sich im 20. Jahrhundert besonders Gottes Wort zugewandt und es auch im Blick auf menschliches Sprachhandeln bedacht. ...
Warmbrunn, J.: Gott unfassbar groß denken
-
Johannes Warmbrunn wirbt in seinem sehr persönlichen Buch in Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen für die Vorstellung eines umfassenden Schöpfungswirkens Gottes. Damit eröffnet er einen weit gefassten Blick auf das christliche Gottesbild und erschließt es neu und inspirierend als Fundament christlichen Glaubens und Lebens. ...
Zeigan, H.: Wie das Wort zur Schrift wurde
-
Welche Gedanken trieben den Evangelisten Lukas an, einen Jesus-Bericht zu verfassen? In welcher Lage befand sich Paulus, als er seine Briefe schrieb? Wem erzählte Jeremia erstmals von seinen Visionen? Dieses Buch beschreibt die Menschen, die Bibeltexte verfasst haben, betrachtet ihre Zeit, ihre Erlebnisse, ihr Umfeld. ...
Unser Archiv zu Theologie & Kirche
Klug: Kirche u. junge Erwachsene im Spannungsfeld
-
In vier Teilen beschäftigt sich Rebecca John Klug mit dem Spannungsverhältnis von Kirche und jungen Erwachsenen. Bei der Klärung des Begriffs junge Erwachsene bemüht sie sich um soziologische Perspektiven, die andere Kriterien als das des Alters anführen. Es folgt die Auseinandersetzung mit der neuen Vielfalt kirchlicher Sozialformen als Ergänzung zum parochialen Gemeindemodell und ausgehend davon die Bestimmung der wesentlichen Merkmale von Kirche bzw. Gemeinde. ...
"Eine gewöhnliche und harmlose Speise"
-
Die Beiträge dieses Bandes befassen sich aus religions- und kulturgeschichtlicher, exegetischer und wirkungsgeschichtlicher Perspektive mit den Mahltraditionen des entstehenden Christentums. Ausgangspunkt ist die Frage, was uns heute in der evangelischen und römisch-katholischen Abendmahlspraxis und Interpretation anspricht oder befremdet...
25 Jahre Journal für Philosophie: der blaue reiter
-
2020 feiert das daraus entstandene Journal „der blaue reiter – Journal für Philosophie“ sein 25-jähriges Jubiläum. Im März erscheint die Jubiläums Ausgabe „Die Kunst des Zweifelns“ mit Beiträgen u.a. von Andreas Urs Sommer, Peter Sloterdijk, Thomas Zoglauer und Harald Lesch ...
7 x 7 - Morgenbriefing für Führungskräfte
-
Erfrischende Gedankenanstöße ... für jeden Tag ... für jeden Moment! - Gedanken, Ideen, Zumutungen, die zum Nachdenken einladen und einen den Tag über begleiten! Ein wunderbares Vademecum!
Abdel-Samad, H.: Der Koran
-
Die Bürgerkriege innerhalb der islamischen Welt und die Konfrontation mit dem Westen sind die Grundkonflikte unserer Zeit. Im Koran selbst liegen die Wurzeln dieser Auseinandersetzungen, denn einerseits birgt er eine Botschaft der Toleranz und des Mitgefühls, andererseits ist er ein religiöser Text, der Brutalität und Mord legitimiert. ...
Abdel-Samad, H.: Der Preis der Freiheit
-
Hamed Abdel-Samad hat als junger Mann in Ägypten und durch die Morddrohungen in Deutschland erfahren, was auf dem Spiel steht. Er richtet mit diesem Buch eine Warnung an uns alle: Kämpft für die Freiheit, denn „Freiheit ist kein Happy End, sondern ein ständiges Bemühen, umsichtig, verantwortungsbewusst, wachsam und bereit für Veränderungen zu sein. Sie ist unsere Art, dem Leben dafür zu danken, dass wir leben dürfen!“ ...