Sie suchen ein bestimmtes theologisches Buch? Hier finden Sie nicht nur ein Buch, hier finden Sie empfehlenswerte Bücher zu den Bereichen Theologie und Kirche, Buch - Neuerscheinungen wie auch Bücher, die sich bewährt haben ... auch in unserem Archiv:
Unsere neuen Empfehlungen
Altmeyer, S. u.a.: Herausforderung Mensch
-
„Der Mensch“ ist ein klassisches Thema des schulischen Religionsunterrichts – hier kommt zum Tragen, was theologische Anthropologie zur Deutung menschlicher Existenz beiträgt, hier werden „Probleme“ menschlicher Lebensführung verhandelt: von „Angst und Vertrauen“ über Fragen der „Künstlichen Intelligenz“ bis zur „Verantwortung“ von Menschen. ...
Benz/Trommler: Sarggeschichten
-
Wenn ein für uns wichtiger Mensch stirbt, sind wir oft nicht darauf vorbereitet. Dabei ist es sicher, dass wir alle im Laufe unseres Lebens nahe Menschen an den Tod verlieren werden. Doch kann man sich überhaupt auf den Tod vorbereiten? Sarah Benz und Katrin Trommler sagen: Ja, man kann! ...
Giertz u.a.: Und etliches fiel auf den Fels
-
Dieser Romanklassiker bringt die entscheidenden Dinge unseres Glaubens auf den Punkt. Wie passen Gehorsam und Barmherzigkeit zueinander? Wie können wir an Gottes Wort und gleichzeitig seiner Gnade festhalten? Wie können wir erweckt glauben, ohne gesetzlich zu werden? ...
Hensel/Wetz: Migration und Theologie
-
Die unterschiedlichen theologischen Prägungen der Bücher und Sammlungen der Bibel lassen das Thema Migration in je anderen, aber zentralen Akzentuierungen zum Vorschein kommen. Der innovative Band schließt diese Lücke, indem die Einzelbeiträge thematisch breit aufgestellt die Geltungsansprüche alt- und neutestamentlicher Migrationsthematik im Okular ihres komplexen Verhältnisses von Historie, Theologie und literarischer Genese hermeneutisch reflektieren.
Herger, M.: Kreative Intelligenz
-
Über ChatGPT hat man viel gelesen in der letzten Zeit: die künstliche Intelligenz, die ganze Bücher schreiben kann und der bereits jetzt unterstellt wird, Legionen von Autoren, Textern und Übersetzern arbeitslos zu machen. Und ChatGPT ist nicht allein, die KI-Familie wächst beständig. So malt DALL-E Bilder, Face Generator simuliert Gesichter und MusicLM komponiert Musik. Was erleben wir da? ...
Hiller/Straß: Morphologie der Übermoral
-
Die Autoren fragen aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln nach den Ursachen dieser Entwicklung. Sie tasten sich dabei zu der Grenze vor, an der die Sorge um ein verantwortungsvolles Miteinander und Achtsamkeit umschlägt in einen rigiden Moralismus, den die Autoren in seinen verschiedenen Erscheinungsformen zu verstehen versuchen. ...
Imbach, J.: Steh auf und geh!
-
Steh auf, nimm deine Bahre, und geh! – so spricht Jesus im Markusevangelium zu einem Gelähmten, der von da an wieder gehen kann. Viele Erzählungen bei Markus ranken sich um das Geheimnis der Heilungen. Abschnittweise knüpft sein Kommentar an damalige Erfahrungen an und schlägt eine Brücke zu heutigen. ...
Kraus, W. u.a.: Das Neue Testament jüdisch erklärt
-
In diesem Band diskutieren zahlreiche Wissenschaftler:innen aus dem deutschsprachigen Raum verschiedene Aspekte des NTJE. Für alle Beiträge gilt, dass sie von ausgewiesenen Expert:innen stammen und ebenso prägnant wie präzise formuliert sind. ...
Lotter, W.: Die Gestörten
-
Mit kreativen Menschen können wir oft zu wenig anfangen – deshalb empfehlen prominente Manager, diese zu Innovation und Transformation fähigen Mitarbeiter in “Geschützten Räumen der Organisation” unterzubringen, damit sie nicht vom Trott der Routine zermahlen werden. Das kann nicht sein. Denn nicht die «Gestörten» stören die Entwicklung ...
Münkler, H.: Welt in Aufruhr
-
Herfried Münkler zeigt in dieser gedankenfunkelnden geopolitischen Analyse, wo in Zukunft die Konfliktlinien verlaufen. Viel spricht dafür, dass ein neues System regionaler Einflusszonen entsteht, dominiert von fünf Großmächten. Wo liegen die Gefahren dieser neuen Ordnung, wo ihre Chancen? ...
Schneider, M.: Buddhistische Interpretationen Jesu
-
Wie wird Jesus Christus im Buddhismus wahrgenommen? Dieser in der Forschung bislang vernachlässigten Frage geht Mathias Schneider in einer umfassenden Studie nach. Er analysiert die ganze Bandbreite buddhistischer Interpretationen Jesu, die von der Dämonisierung bis zur Einordnung als Buddha reicht. ...
Sucher, S.B.: Unsichere Heimat
-
In diesem Buch untersucht C. Bernd Sucher, wie es um die deutschen Jüdinnen und Juden steht. Dafür beleuchtet er sowohl Vergangenheit als auch Gegenwart und sucht in zahlreichen Gesprächen eine Antwort auf die Frage: Haben Juden in diesem Staat eine Zukunft – oder nicht? ...
Sußbauer:Schritt für Schritt zur Kinderrechte-Kita
-
Es gibt unzählige Möglichkeiten, um Kindern die Mitwirkung im Kita-Alltag zu ermöglichen. Das Bildkarten-Set zeigt in sechs Kapiteln, wie die Umsetzung der 10 wichtigsten Kinderrechte bezogen auf typische Situationen in der Kinderbetreuung gelingt. ...
von der Osten-Sacken: Die Bibel und ihre kühnen...
-
In Treue zum Text und in großer Freiheit, mit erfrischender Anteilnahme und einem Schuss Humor, auf die Fragen der Kinder, jung und alt, hörend und sie teilend, nicht zuletzt mit kleinen Anleihen bei unseren jüdischen Nachbarn in Religion – so erzählt der Verfasser das Lukasevangelium und dessen kühne Geschichten ...
Wilson/Lyons: Mein ängstliches Kind
-
Nach ihren großen Erfolgen mit Hunderten von Organisationen, Schulen und unzähligen Familien geben die beiden Angst-Experten Reid Wilson und Lynn Lyons im vorliegenden Buch ihre unkonventionelle Methode weiter. Folgen Sie dem außergewöhnlichen, wirksamen und vieltausendfach bewährten Ansatz, um Kindern und Teenagern zu helfen ...
Zwischen Kaffeehaus und Kanzel
-
Martin Nicols Begeisterung für die Künste motivierte in Erlangen, Braunschweig und anderswo Pastorinnen und Pastoren, die private Leidenschaft für diese oder jene Kunst nicht auf den Feierabend zu verschieben, sondern mit in den beruflichen Alltag zu nehmen. Der Band versammelt Aufsätze von Martin Nicol, in denen Gedichte, Kantaten oder Filme eine ästhetisch ausgerichtete Praktische Theologie inspirieren. ...
Unser Archiv zu Theologie & Kirche
Klug: Kirche u. junge Erwachsene im Spannungsfeld
-
In vier Teilen beschäftigt sich Rebecca John Klug mit dem Spannungsverhältnis von Kirche und jungen Erwachsenen. Bei der Klärung des Begriffs junge Erwachsene bemüht sie sich um soziologische Perspektiven, die andere Kriterien als das des Alters anführen. Es folgt die Auseinandersetzung mit der neuen Vielfalt kirchlicher Sozialformen als Ergänzung zum parochialen Gemeindemodell und ausgehend davon die Bestimmung der wesentlichen Merkmale von Kirche bzw. Gemeinde. ...
"Eine gewöhnliche und harmlose Speise"
-
Die Beiträge dieses Bandes befassen sich aus religions- und kulturgeschichtlicher, exegetischer und wirkungsgeschichtlicher Perspektive mit den Mahltraditionen des entstehenden Christentums. Ausgangspunkt ist die Frage, was uns heute in der evangelischen und römisch-katholischen Abendmahlspraxis und Interpretation anspricht oder befremdet...
25 Jahre Journal für Philosophie: der blaue reiter
-
2020 feiert das daraus entstandene Journal „der blaue reiter – Journal für Philosophie“ sein 25-jähriges Jubiläum. Im März erscheint die Jubiläums Ausgabe „Die Kunst des Zweifelns“ mit Beiträgen u.a. von Andreas Urs Sommer, Peter Sloterdijk, Thomas Zoglauer und Harald Lesch ...
7 x 7 - Morgenbriefing für Führungskräfte
-
Erfrischende Gedankenanstöße ... für jeden Tag ... für jeden Moment! - Gedanken, Ideen, Zumutungen, die zum Nachdenken einladen und einen den Tag über begleiten! Ein wunderbares Vademecum!
Abdel-Samad, H.: Der Koran
-
Die Bürgerkriege innerhalb der islamischen Welt und die Konfrontation mit dem Westen sind die Grundkonflikte unserer Zeit. Im Koran selbst liegen die Wurzeln dieser Auseinandersetzungen, denn einerseits birgt er eine Botschaft der Toleranz und des Mitgefühls, andererseits ist er ein religiöser Text, der Brutalität und Mord legitimiert. ...
Abdel-Samad, H.: Integration
-
Millionen Muslime sind in den vergangenen Jahrzehnten als Gastarbeiter überwiegend aus der Türkei, als Flüchtlinge aus Syrien und anderen Staaten des Nahen Ostens nach Deutschland gekommen. Hamed Abdel-Samad rechnet ab mit der Politik, die die Integration zu lange konterkariert und der Muslime, die sich in Parallelgesellschaften verbarrikadiert haben. ...