Sie sind hier: Buchempfehlungen
Weiter zu: Bücher
Allgemein:
Sitemap
NEWSletter
LINK-Hinweis
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
Kontakt
Über uns
Was gibt es zu feiern nach 500 Jahren? Wer sind eigentlich die Reformierten? Was hat ihre Reformation gebracht? Fragen über Fragen. Vor allem: Wofür braucht es die Reformierten künftig?
2017–2023 wird Gedenkkultur geübt. Zwischen dem Thesenanschlag in Wittenberg und der Disputation in Zürich hat Europa sich verändert. Was davon war bedeutsam, ist noch immer aktuell, kann sogar zukunftsweisend sein?
Das Lexikon zur reformierten Kulturgeschichte ist aus dem wachsenden Interesse entstanden, zu den eigenen religiösen Wurzeln zu finden, sie zu verstehen, aus ihnen Kraft zu beziehen. Es hält für jeden Tag einen Artikel bereit: Personen wie Madame de Staël oder Johanna Spyri und Orte wie Aigues-Mortes oder der Leuenberg werden im Kurzstil vorgestellt, zu reformierten Themen wie Ethik aus Dankbarkeit oder Hülfsgesellschaft gibt es Essays. Das erste Lexikon dieser Art hilft, zu den eigenen religiösen Wurzeln zu finden, sie zu verstehen und das Reformiert-Sein als emanzipierenden Lebensentwurf zu entdecken.
Matthias Krieg, Anne Durrer
Wolkenalphabet
365-mal reformierte Kulturgeschichte
2016, 220 Seiten, 21.0 x 14.8 cm, Hardcover, farbig illustriert
ISBN 978-3-290-17886-4
CHF 29.80 - EUR 26.90 - EUA 27.70
TVZ
Gehe zu: Stüttgen, M.: Ethik von Banken und Finanzen Staniek, P.: Mein Wille geschehe